Wissenschaftliche Interessen:
Das Ziel meiner Doktorarbeit war es, Emission und Aufnahme von Kohlenstoff (Methan und Kohlenstoffdioxid) über Permafrostregionen der Arktis zu quantifizieren und regionale Informationen abzuleiten. Meine Untersuchungsgebiete waren v.a. das Mackenzie Delta in Kanada und die North Slope von Alaska. Ich arbeitete mit Daten, die ich während vier Forschungskampagnen durch Überfliegung der Gebiete mit einem Forschungsflugzeug aufgenommen hatte.
Die Kohlenstoffflüsse ermittelte ich mit der Eddy-Kovarianz-Technik. In die Analyse ließ ich zusätzlich bildgebende Fernerkundungsdaten und Modellierungstechniken miteinfließen.
Über unsere Expeditionen nach Sibirien habe und ich auf der Blogseite der Helmholtz Gemeinschaft berichtet. Ein Interview über unsere Flugkampagne in der kanadischen Arktis im Sommer 2018 ist auf der GFZ-Webseite erschienen.
Karriere:
Januar 2019 - heute: Postdoktorandin am Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Gastwissenschaftlerin am GFZ
Juni 2017 - Dezember 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt
INTAROS, Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
Werdegang / Ausbildung:
Mai 2013 - Dezember 2018: Doktorandin
Helmholtz Nachwuchsgruppe "
Erde-Atmosphäre-Wechselwirkungen"
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
Mai 2016 - Juli 2016: Kurzstipendium für Doktoranden (DAAD)
Gastwissenschaftlerin an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts
2015 - 2016: Mitglied der Doktorandenvertretung
Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam
2012 - 2013: Masterarbeit
Abteilung Mikrometeorlogie, Universität Bayreuth und Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Garmisch-Partenkirchen
2012: Erasmussemester
Universität Island, Fakultäten für Geologie und Umweltwissenschaften
Reykjavik, Island
2010 - 2013: Masterstudium Global Change Ecology (M.Sc.)
Universtität Bayreuth
2007 - 2010: Bachelorstudium Geoökologie (B.Sc.)
Universität Bayreuth
Projekte:
H2020 Projekt: Integrated Arctic Observing System (
INTAROS)
Trace Gas Exchange in the Earth – Atmosphere System on Multiple Scales (
TEAM)
Airborne Measurements of Methane (AIRMETH)
Terrestrial Environmental Observatories (
TERENO)
Helmholtz-Verbund "Regionale Klimaänderungen" (
REKLIM)
Auszeichnungen:
2018: Nachwuchswissenschaftler-Preis für beste Posterpräsentation auf dem 15. International Circumpolar Remote Sensing Symposium 2018, Potsdam
2016: DAAD Kurzstipendium für Doktoranden (3 Monate) für Aufenthalt an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts
2012: Erasmus-Stipendium (6 Monate) für Auslandssemester an der Universität Reykjavik, Island