Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Dr. Kai Mangelsdorf

Arbeitsgruppenleiter
Dr. Kai Mangelsdorf
Haus B, Raum 424 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

  • Leiter der Arbeitsgruppe Biogeochemie und Umwelt
  • Laborleiter der Organischen Geochemie

Wissenschaftliche Interessen:

Im Zentrum meines Forschungsinteresses steht das Wechselspiel zwischen der Transformation von organischem Material (OM) und mikrobiellen Gemeinschaften. Um diese Wechselbeziehung zu untersuchen, analysiere ich sowohl die Transformationsprozesse des OM als auch die involvierten mikrobiellen Gemeinschaften, in dem ich Analysemethoden der Organischen Geochemie und der Biogeochemie kombiniere. In meiner Forschung fokussiere ich mich auf die Wechselbeziehungen zwischen OM und mikrobiellen Gemeinschaften in tiefen sedimentären Systemen (Tiefe Biosphäre) und in extremen oberflächennahen Systemen wie z.B. in Permafrostgebieten und in Wüsten. Mein wissenschaftlicher Ansatz ist die Anwendung von Biomolekülen (Biomarkern) und deren Kohlenstoffisotopensignale, die wertvolle Informationen bezüglich des Ursprungs und des Schicksals des OM im Kohlenstoffkreislauf sowie auf lebende und vergangene Mikroorganismen geben können. Meine Arbeiten erstrecken sich von Grundlagen- bis zu angewandten Studien und tragen zu den GFZ Forschungseinheiten Georesourcen und Geoenergie und Wechselwirkungen zwischen Erdoberfläche und Klima bei. Einige meiner Forschungsthemen sind:

  • Biogeochemie: Mikrobielles Leben in der tiefen Biosphäre und in anderen extremen Habitaten; Wechselbeziehung von mikrobiellem Leben mit dem geologischen Kohlenstoffkreislauf; Identifizierung von mikrobiellen Abbauprozessen; Wechselspiel zwischen mikrobiellen Gemeinschaften und ihren Habitaten; Biogeochemische Charakterisierung der mikrobiellen Schlüsselorganismen; Mikrobielle Marker als Indikatoren zur Paläoklima- und Paläoumweltrekonstruktion; Mikrobielle Membrananpassung an umgebende Habitatsbedingungen; Negativer Einfluss von mikrobiellen Gemeinschaften auf Ölförder- und Geothermieanlagen usw.
  • Organische Geochemie: Charakterisierung von OM; Ursprung und Schicksal von Kohlenwasserstoffen in sedimentären Systemen; Änderung der Zusammensetzung von OM während der diagenetischen und katagenetischen Umwandlung; Substratpotential von OM während der Transformation als Nahrungsgrundlage für eine tiefe Biosphäre; Qualitative Abschätzung des OM in Permafrostgebieten in Bezug auf die Freisetzung von Substraten für die mikrobielle Genese von Treibhausgasen usw.
  • Methodenentwicklung: Entwicklung neuer Methoden zur Durchführung meiner Forschungsthemen; Entwicklung neuer Indikatoren für die Qualitätsabschätzung von OM und zur Paläoklima- und Paläoumweltrekonstruktion usw.

Karriere:

  • April 2017: Kommissarischer Leiter der GFZ-Sektion 3.2 Organische Geochemie
  • September 2007: festangestellter Wissenschaftler in der GFZ-Sektion Organische Geochemie
  • September 2007: Laborleiter der GFZ-Sektion Organische Geochemie
  • Juni 2001: Wissenschaftler (PostDoc) in der GFZ-Sektion Organische Geochemie
  • 1996-2000: Wissenschaftler im organisch geochemischen Analyselabor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg

Werdegang / Ausbildung:

  • 1996-2000: Ph.D. in der Organischen Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Universität Oldenburg
  • 1993-1996: Diplom in Chemie an der Universität Oldenburg
  • 1991-1993: Vordiplom in Chemie an der Universität Oldenburg
  • 1989: Abitur am Ubbo Emmius Gymnasium Leer

Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt