Prof. Dr. Jens Wickert

Haus
A 17,
Raum
20.03
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
GFZ-Direktor Helmholtz-Forschungstopic "Die Atmosphäre im globalen Wandel"Stellv. Sektionsleiter Geodätische Weltraumverfahren
Professor für “ GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung” an der Technischen Universität Berlin
Leiter des Forschungsbereiches GNSS-Fernerkundung mit den Arbeitsgruppen GNSS-Meteorologie, GNSS-Radiookkultation und GNSS-Reflektometrie
Wissenschaftliche Interessen:
Satellitengeodäsie mit Fokus auf GNSS-Anwendungen für die Erdsystemforschung
GNSS-Atmosphärensondierung (Neutralgas/Ionosphäre), -Reflektometrie und -Empfängertechnik und deren geophysikalischen Anwendungen
Atmosphären- und Ionosphärenforschung mit Untersuchungen zu Klimaänderungen und Extremwetterereignissen
Weltraumwetter (operationelles Monitoring und wissenschaftliche Studien)
Entwicklung von GNSS-Auswertesoftware und deren Anwendung unter Echtzeitaspekten
Planung und Realisierung von Satellitenmissionen mit GNSS-Komponenten für operationelle und geowissenschaftliche Anwendungen
Planung und Realisierung von geowissenschaftlichen Forschungsprojekte mit Fokus auf GNSS-Anwendungen
Karriere:
1989-1991 Wissenschaftler, Akademie der Wissenschaften der ehemaligen DDR,Humboldt-Universität Berlin, Tieftemperaturphysik
1991-1993 Wissenschaftler, Deutscher Wetterdienst DWD,
Meteorologisches Observatorium Lindenberg, Sonnenfotometrie
1993-1995 Wissenschaftler, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven AWI,
Überwinterung Neumayer-Station, Meteorologie/Atmosphärenchemie/Glaziologie
1996-1999 Wissenschaftler, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR,
Satellitenempfangsstation Neustrelitz, GPS-Radiokkultation mit CHAMP
seit 1999 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
seit 2016 Professor für "GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung" an der TU Berlin
Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte:
2010/2008 National Central University, Chong Li, Taiwan
2006 National Cheng Kung University, Tainan, Taiwan
2004 Danish Meteorological Institute, Copenhagen, Dänemark
2003 Karl-Franzens-University Graz, Österreich
1998 Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, USA
1996 Geodetic Observatory Metsahovi, Finnland
1994/95 Neumayer-Station, Überwinterung, Antarktis
1993 Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg, Deutschland
1991 Institut für tiefe Temperaturen der Akad. der Wissenschaften, Charkow, Ukraine
1990 Technische Universität Berlin, Inst. für Festkörperphysik, Deutschland
Werdegang / Ausbildung:
Abitur, Gymnasium Rheinsberg, Deutschland, 1981Diplom in Physik, Technische Universität Dresden, Festkörperphysik, Kryomedizin, 1989
Promotion Geophysik/Meteorologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, 2002
Projekte:
- ATMO
- AtmoSat
- Bodenfeuchte
- Eis-Detektion
- GEROS-ISS
- GARCA
- GEOHALO
- GISELA
- G-TERN
- COSMIC-RO
- GfG²
- GRACE-RO
- GRUAN
- GNSS+R2015
- Kleinsatelliten
- Metop-GRAS
- Ozean-Winde
- PMARS
- TanDEM-X RO
- TerraSAR-X RO
- Tsunami-Detektion
- WISDOM
- Zeppelin
Wissenschaftliche Gremien:
Member Science Panel Global Geodetic Observing System ( GGOS)Member GNSS Science Advisory Committee (GSAC) from ESA
EU COST Action 1206 GNSS4SWEC, Management Committee
International Radio Occultation Working Group (IROWG) of WMO
GRUAN Task Team GNSS Precipitable Water Vapour
Chair Science Advisory group der ESA für GEROS-ISS 2011-2017
Gutachter für verschiedene ISI gelistete Fachzeitschriften (z.B., Science, JGR, GRL)
Gutachter für Forschungsprojekte im Auftrag verschiedener internationaler/nationaler Fördergremien
Auszeichnungen:
Geodäsie-Preis Nico Rüpke Stiftung 2021
Goldene Keldysch Medaille, 2012
IAG Fellow 2011
Ehrenurkunde TerraSAR-X mission 2010
Pecora Preis im GRACE team 2007
Ehrenmedaille als "Key-Scientist" COSMIC/FORMOSAT-3 Satellitenmission 2006
Wernher-von-Braun-Preis im CHAMP/GRACE team 2003
GFZ-Forschungspreis 2002 (erstmals vergeben, Einzelpreis)
Autor/Editor:
Autor/Koautor von über 270 ISI-gelistete Publikationen, h-index (WOS/SCOPUS): 45/46
ResearcherID: A-7257-2013
Vier Bücher, eins davon als Chefredakteur