Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde – Vorhersage von Georisiken ermöglichen
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Suche
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde – Vorhersage von Georisiken ermöglichen
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Instagram
Twitter
Youtube
Startseite
Prof. Dr.
Gottfried Grünthal
Zur Person
Publikationen
Zur Person
Publikationen
Prof. Dr.
Gottfried Grünthal
Wissenschaftler
Erdbebengefährdung und dynamische Risiken
Helmholtzstraße 6/7
Gebäude H 6
, Raum 201
14467
Potsdam
+49 331 288-1120
+49 331 288-1127
gottfried.gruenthal@gfz-potsdam.de
Wissenschaftliche Interessen:
Auswahl
probabilistische seismische Gefährdungsabschätzungen
harmonisierte regionale Langzeit-Bebenkataloge
induzierte Seismizität
Ingenieurseismologie und Makroseismik
historische Seismologie
probabilistische Tsunami-Gefärhdungsabschätzungen
seismisches Risiko und Synopse der Risiken infolge unterschiedlicher Gefahrenarten
Karriere:
2014 Pensionierung und Weiterbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter
von 1992 bis 2014 Leiter der Sektion "Erdbebengefährdung und Spannungsfeld" am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam
1990-1991 Leiter der Sektion "Seismische Gefährdung und Erdbebenherdprozesse" am Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE), Potsdam
1974-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZIPE
Werdegang / Ausbildung:
1971-1974 Dissertation, Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig
1967-1971 Studium der Geophysik, Universität Leipzig
Projekte:
Auswahl
2013-2018 Neueinschätzung der Erdbebengefährdung für erdbebengerechte Baunorm
2012-2018
DESERVE
- The Virtual Institute DEad SEa Research VEnue
2010-2013
GEISER
- Geothermal Engineering Integrating Mitigation of Induced Seismicity in Reservoirs
2010-2012
SHARE
- Seismic Hazard Harmonization in Europe
2006-2009
SAFER
- Seismic eArly warning For EuRope
2006-2009
TRANSFER
- Tsunami Risk ANd Strategies For the European Region
2004-2005 ITER site - seismic hazard assessment
2000-2003
DFNK
- Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen
1993-1999
GSHAP
Global Seismic Hazard Assessment Program, Leiter des Regionalzentrums
1988-1998
EMS-98
European Macroseismic Scale 1998, Leiter der Arbeitsgruppe
Wissenschaftliche Gremien:
Auswahl
2001-2012 Associate Editor vom Journal of Seismology
2011 Mitglied der Expertenkommission zur Sicherheitsüberprüfung von Kernkraftwerken nach dem Reaktorunfall Fukushima-I
2005-2012 Mitglied im Arbeitsgremium zum Kerntechnischen Ausschuss KTA 2201.1 "Auslegung von KKW gegen seismische Einwirkungen"
1991-1999 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.V. (DGEB)
seit 1991 Mitglied des Normenausschusses Bauwesen "Erdbeben; Sonderfragen" (verantwortlich für seismische Zonierung und seismische Lastannahmen)
Publikationen