Seit meiner B.Sc.-Arbeit beginnend im Jahr 2012 arbeite ich hauptsächlich mit der Methodik der abbildenden Spektroskopie im Nahbereich zur Charakterisierung von Gesteinen und Mineralen. Meine bisherige Arbeit war im- mer problemorientiert und anwendungsmotiviert. In den letzten Jahren habe ich mich im Zuge meiner Promotion stark mit dem Geo-Ressourcen Sektor beschäftigt und durch Ausgründungstätigkeit innerhalb des Technologie Transfers des GeoForschungsZentrums GFZ Potsdam und direkten Kontakt zu Mining Playern Einblicke in die wirtschaftlich relevanten Prozesse erhalten. Mein Forschungsbereich verbindet die Kenntnis von Kupfer- und Eisenlagerstätten, die wirtschaftlichen Aspekte des Abbaus und der Aufbereitung und die wissenschaftliche Erarbeitung von fernerkundlicher Methodik zur Detektion des Materials und der Charakterisierung der Lagerstätte.
Ausbildung
Juni/2017 bis heute Ph.D. Geowissenschaften,
Universität Potsdam, Potsdam; Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, GFZ, Potsdam
Arbeitsthema: Die Entwicklung einer Nah-Fernerkundungstechnik mit Hyperspektralsensoren zum minimal-invasiven offenen Kupfertagebau
Feb/2014 – Nov/2016 M.Sc. Geosciences,
Universität Potsdam, Potsdam
Abschlussnote: 1.40 (ECTS Grade: A)
Einschließlich eines ERASMUS Studienaustausches in Mailand, Italien
Okt/2010 – Feb/2014 B.Sc. Geologie,
Freie Universität Berlin, Berlin, Abschlussnote: 1.7 (ECTS Grade: A-)
Berufliche Erfahrung
Juni/2014 – Juni 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und M.Sc. Arbeit ,
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, GFZ, Potsdam; Universität Potsdam, Potsdam
· M.Sc. These "Development of a 360-degree hyperspectral drill core scanner: Test of technical conditions and validation of high-resolution near-field analysis of crystalline basement rocks using COSC-1 core samples", DOI: 10.2312/GFZ.b103-19071
· Betreuung von studentischen Praktika, Labormessungen, Vorbereitung der Messeauftritte 2017/2018, Erstellung des Marketing Materials
· Feldarbeit und Datenaufnahme in Norwegen, Schweden, China
Aug/2014 Praktikum,
“Collisional Orogeny in the Scandinavian Caledonides”, Åre, Schweden
März und Aug/ 2013
Praktikum,
Centre of Excellence for Climate System Analysis and Prediction (CliSAP), Universität Hamburg, Deutschland
Apr/2013 – Juni/2013
B.Sc. These und Praktikum,
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, GFZ, Potsdam
· Die B.Sc. Arbeit wurde 2015 publiziert, DOI: 10.5194/isprsarchives-XL-1-W5-417-2015
Aug/2012 – Okt/2012
Praktikum,
Alfred Wegener Institut, Wattenmeerstation, Sylt, Deutschland
Biologische Mikro- und Molekularanalysen, Forschungsschiffsausfahrt
Zusatzqualifikationen
· - Workshop des “FDAYS Frauenhofer Venture Lab”
· - Wissenschaftlicher Technologie-Transfer (GFZ) für das Deutsche GeoFroschungsZentrum Potsdam, Organisation der kommerziellen Präsentation auf den Messen PDAC, Toronto (2017); the Exponor, Antofagasta (2017); the DMT Bergbauforum, Berlin
· - Erstellung des Marketing Materials für die genannten Messen
· - Sales und Marketing Erfahrung im Rahmen des TT des GFZ
· - Konferenz und Workshop Teilnahme mit Präsentation meiner eigenen Forschungsergebnisse seit 2015 u.a. im Iran, Österreich, Zypern, Italien und Deutschland
ReSens+Space
Wir bieten Ihnen eine wegweisende Explorationsmethode, welche es Ihnen erlaubt das Rohstoffpotential auf zielgerichtete, präzise und zeiteffiziente Weise zu bestimmen. Vorhandene Daten verschiedener Satelliten erlauben uns eine leistungsstarke, großflächige Oberflächenanalyse durch Anwendung unserer patentierten, automatisierten Prozessketten. Dies gibt Ihnen eine Prospektion mit geringeren Riskien.
https://www.gfz-potsdam.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/resens-space/
REEMAP
Im Rahmen des REEMAP Projektes soll eine modulare Multi-Sensor-Prozesskette für moderne, abbildende Spektrometer geschaffen werden, die es ermöglicht, direkt (über Absorptionsmerkmale) oder indirekt (über Mineralvergesellschaftungen) Seltene Erden auch durch technisches Personal großflächig, zeitnah und zuverlässig zu detektieren und zu semiquantifizieren, um den aktuellen Forderungen zur kostengünstigen, schnellen und verlässlichen Exploration und Potentialeinschätzung gerecht zu werden.
https://www.gfz-potsdam.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/reemap/
REMON
Das ReMon Projekt zielt darauf ab, ein prototypisches Überwachungssystem für Bergbauhalden zu schaffen, das aus einer Kombination von Software und Hardware besteht. Es soll verschiedene Sensoren vom All bis zur Drohne integrieren und sich primär für bergbauliche Einsatzzwecke eignen.
https://www.gfz-potsdam.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/remon/
LiGHTS
LIGHTS hat sich zum Ziel gesetzt neue Explorationswege zu erforschen um zielgeführte Ressourcenfindung zu betreiben. Eine einzige Geländekampagne reicht als Grundlage um luft- und bodengestützte Daten zu erheben und das Explorationstarget zu erfassen.
https://www.gfz-potsdam.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/lights/