Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Suche
Toggle Navigation
Über uns
Organisation
Profil des GFZ
Vorstand, Gremien, Verwaltung
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Alumni und Auszeichnungen
Anfahrt und Standorte
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Talentmanagement
Promotion am GFZ
Career Center
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Medien und Kommunikation
Meldungen
Infothek
Kunst und Wissenschaft
Aktuelle Erdbebeninformationen
GFZ-Schülerlabor
Geowissenschaftliche Experimente
Unterrichtsergänzende Materialien
Fortbildungen für Lehrkräfte
Kurse für SuS im GFZ-Schülerlabor
Wissensplattform Erde und Umwelt
Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungen
Zentrum
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Daten-,Informations- und IT-Dienste
Bibliothek und Informationsdienste
eScience-Zentrum
IT-Services und IT-Betrieb
Internationales
Internationales und Projektbüro
Geo.8
Welcome Center
IUGG-Sekretariat
Technologietransfer
Zentralwerkstatt
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform
Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
EU-Nachwuchsgruppen
DFG-Nachwuchsgruppen
Daten, Produkte, Dienste
GFZ Publikationen
Wissenschaftliche Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Observatorien
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Instagram
Twitter
Youtube
Startseite
Geochemie
Organische Geochemie
Infrastruktur
Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
Techniken
Elektronenstoßionisation (EI)
Chemische Ionisation (CI)
Hochauflösungs-Massenspektrometrie (HR-MS)
Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS)
Anwendungen
Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen in komplexen Gemischen'
Analyse fossiler BiomarkerAnalyse aromatischer Kohlenwasserstoffe
Strukturaufklärung
Wissenschaftler
Dr.
Kai Mangelsdorf
Organische Geochemie
Telegrafenberg
Gebäude B
, Raum 425
14473
Potsdam
+49 331 288-1785
E-Mail
Zum Profil
zur Übersicht