Dieses Projekt befasst sich mit der Erfassung, Verarbeitung und interdisziplinären Analyse hochwertiger geodätischer und hydrologischer Daten, die für die Realisierung präziser nationaler und internationaler Referenzrahmen benötigt werden.
CAWa soll die Grundlagen für ein grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement in Zentralasien auf der Basis modernster Verfahren und Erkenntnisse legen.
Der globale Wandel verändert nicht nur das Klima sondern auch die Oberfläche der Erde. Unser Verständnis von Bodenveränderungen und ihrer Wechselwirkungen mit hydrologischen, ökologischen und geomorphologischen Prozessen ist jedoch noch rudimentär.
In MOSES sind die Module "Monitoring von Wasserspeicheränderungen" und "Wasser- und Sedimentmonitoring" in den Wirkungsketten "Hydrologische Extreme" und "Hitzewellen" involviert.
Regulators and industries are challenged by the difficulty to analyze and predict the impact of nonlinear environmental processes on short-term and long-term responses of ecosystems to environmental change.
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Modellierungssystems für die Durchführung einer kohärenten Hochwasserrisikoabschätzung in großen Einzugsgebieten Deutschlands.
Die zentralen Ziele von RIESGOS umfassen innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Risikoanalyse für die verschiedenen Naturgefahren Erdbeben, Hangbewegungen, Vulkane, Hochwasser und Tsunamis