PRARE | Präzises Entfernungs- und Dopplermesssystem (zur Satellitenbahnbestimmung)

Das PRARE-System (Precise Range And Range-Rate Equipment) wurde in den achtziger Jahren in Deutschland entwickelt und dient zur Messung von Entfernungen und relativen Geschwindigkeiten zwischen speziellen PRARE-Bodenstationen und PRARE-Bordsegmenten auf verschiedenen Satelliten. Mithilfe dieser Messungen können deren Bahnen und die Koordinaten der PRARE-Bodenstationen sehr genau bestimmt werden. Das PRARE-Messprinzip (Bestimmung von Signallaufzeiten und Frequenz-Dopplerverschiebungen) ähnelt grundsätzlich denen des amerikanischen GPS-Systems oder des französischen DORIS-Systems. Durch die Auslegung von PRARE als Zweiweg- Zweifrequenzsystem ist aber, im Vergleich mit GPS und DORIS, eine direktere Überwachung  von für die Systemgenauigkeit relevanten Parametern möglich (z.B. Uhrenparameter und System-interne Signallaufzeiten).

Im Auftrag der ESA (European Space Agency) wurde ein global verteiltes Netzwerk von PRARE-Bodenstationen (Entwicklung bei DORNIER bzw. ND-Satcom) aufgebaut und für Messungen mit den Satelliten ERS-1 (1991), Meteor 3-7 (1994-1995) und ERS-2 (1995-2007) betrieben (Raumsegmente von Timetech bzw. Kayser Threde). Nach der Gründung des GFZ und der Leitung des Departments 1 durch Prof. Dr. Dr. e.h. Reigber (vormals Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, DGFI), war ab 1992 die GFZ-Sektion 1.2 für den Betrieb des Systems und die Bereitstellung von PRARE-Produkten verantwortlich (zuvor DGFI). Der Betrieb des PRARE-Systems wurde im Januar 2007, hauptsächlich wegen Überalterung der Bodenstationshardware bzw. aus Kostengründen,  beendet (keine Fördergelder ab 2004). 

Projektpartner:

  • ESA (European Space Agency)
  • DARA (Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten GmbH, jetzt Raumfahrtagentur im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt))
  • TimeTech GmbH, Stuttgart, Deutschland
     
  • Agenzia Spaziale Italiana (ASI), Matera, Italien
  • Alfred-Wegener-Institut (AWI), Bremerhaven, Deutschland
  • Astronomical Observatory Kitab (AOK), Kitab, Usbekistan
  • Astronomical Observatory La Plata (AOLP), La Plata, Argentinien
  • Center for Space Research (CSR), Austin, Texas, USA
  • Council for Scientific and Industrial Research (CSIR), Pretoria, Südafrika
  • Delft Technical University (DUT), Delft, Niederlande
  • Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG), Leipzig und Wettzell, seit 6.8.1997 BKG
  • Indian Space Research Organisation (ISRO), Bangalore, Indien
  • Jet Propulsion Laboratory (JPL), Pasadena, California, USA
  • Laboratoire de Géologie-Géophysique de Nouméa (ORSTOM, IRD), Neukaledonien
  • National Institute of Aeronautics and Space (LAPAN), Jakarta, Indonesien
  • Nippon Institute of Polar Research (NIPR), Tokio, Japan
  • Proudman Oceanographic Laboratory (POL), Birkenhead, UK
  • Research Center of Astronomy and Geophysics (AGRC), Ulaan Baatar, Mongolei
  • Shanghai Observatory (SAOB), Shanghai, China
  • Statens Kartverk (SK), Honefoss, Norwegen
  • Universität Kopenhagen (UC), Kopenhagen, Dänemark

Projektdauer:

  • GFZ: 1993 - 2007
    (davor DGFI: 1988 - 1992)

Finanzierung:

  • Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten GmbH (DARA)
    Förderkennzeichen: 50 EE 9305, 50 EE 9539 und 50 EE 9904

Projektbezogene Publikationen:

 

zurück nach oben zum Hauptinhalt