Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

From The Incoming Plate to Mega Thrust Earthquake Processes

Magnetotellurische Komponente

Ziel des passiven elektromagnetischen Experiments mit einer Kombination aus marinen und landbasierten Messungen ist es, Fluide in der abtauchenden Platte aufzuspüren und abzubilden. Fluide spielen eine entscheidende Rolle bei Subduktions- und Bruchvorgängen und wechselwirken mit tiefreichenden Verwerfungszonen im Forearc. MT Messungen erfordern ein dichtes Netzwerk von Messstationen an Land, um laterale Variationen der elektrischen Leitfähigkeitsstrukturen und den Nord-Süd-Trend der Bathymetrie zu erfassen. Die elektromagnetischen Experimente werden von der MT-Arbeitsgruppe der FU Berlin (H. Brasse) durchgeführt.

Monitoring

Magnetotellurische Messungen sind darüber hinaus Teil des kombinierten seismisch-magnetotellurisch-geodätischen Monitoring-Netzwerks. In der ersten Phase, die im November 2004 begann, wurde ein Netzwerk von 3 Stationen (SMG1-3, siehe Abbildung unten) installiert. Die Stationen folgen einem Ost-West-Profil, das sich vom Atlantik bis in den vulkanischen Bogen erstreckt. Ziel ist es mittels Analyse von lokaler und regionaler Seismizitätsverteilung sowie von Langzeit-Variationen der geomagnetischen Übertragungsfunktionen, episodische Ereignisse aufzuspüren, die mit dem Subduktionsprozess in Verbindung stehen. Parallel dazu erlauben GPS-Aufzeichnungen und seimische Breitbanddaten (Periodenlänge bis zu 1 Stunde) die Untersuchung eines breiten Spektrums von Erdbebenarten – von plötzlich auftretenden, seismischen Brüchen bis hin zu kontinuierlichem oder aseismischen Kriechen.

Laufzeit

  • 2004 - 2007

Projektverantwortliche

  • PD Dr. Oliver Ritter (GFZ)
  • Dr. Heinrich Brasse (FU Berlin)

Projektmitarbeiter

  • Juliane Hübert (GFZ)

Kooperation

  • Prof. Klaus Bataille (Universidad de Concepción, Chile)

Methoden & Geräte

  • EDL Datenlogger
  • Fluxgate-Magnetometer
  • Nicht-polarisierbare Ag/AgCl-Elektroden

Publikationen/Ergebnisse

  • Huebert, J., 2006. Charakterisierung räumlich und zeitlich kohärenter Signalanteile in der Magnetotellurik, Diplomarbeit, Universität Potsdam / GFZ Potsdam
  • Ritter, O., J. Huebert and the TIPTEQ Research Group, 2006. A magnetotelluric monitoring experiment in the subduction system of Chile 18th International Workshop on Electromagnetic Induction in the Earth, 17-23 September 2006, El Vendrell, Spain.
  • Ritter, O., Huebert, J., Asch, G., TIPTEQ RESEARCH GROUP, 2006. Magnetotelluric monitoring experiment in TIPTEQ, 3rd General Assembly European Geosciences Union (Vienna, Austria 2006).
  • Ritter, O., Huebert, J., Asch, G., TIPTEQ RESEARCH GROUP, 2006. A Magnetotelluric monitoring experiment in TIPTEQ, AGU fall meeting, 11-15 December 2006, San Francisco.
  • Krawczyk, C. M., Haberland, C., Brasse, H., Götze, H.-J., Ritter, O., Bataille, K., TIPTEQ RESEARCH GROUP, 2006. Plate interface properties at the southern central Chilean margin from onshore geophysical image across the seismogenic couplin zone, 3rd General Assembly European Geosciences Union (Vienna, Austria 2006).
  • Kapinos, G., Brasse, H., Ritter, O., Magnetotelluric Image of Fluids in the Plate Interface, Continental Margins - Earth's Focal Points of Usage and Hazard Potential: status seminar, GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, 9-10 June 2005; programme & abstracts, Status Seminar "Continental Margins - Earth's Focal Points of Usage and Hazard Potential" (Potsdam 2005).
zurück nach oben zum Hauptinhalt