Seismik Pool
Der Seismik-Pool hält eine große Anzahl von Rekordern, Breitband-Seismometern und kurzperiodischen Sensoren (Geophone) zur Nutzung vor.
- Packmaße und Gewichte
- Pol- und Nullstellen
- Sensitivität und Clipp-Werte von EDL, EDR und CUBE
- Power Consumption Calculator EDR,EDL und CUBE
- Stecker und Kabel (Überblick)
- RESP-Files von HG6B 4.5Hz ohne Dämpfungswiderstand und Trillium-Compact mit BOB für DATA-CUBE3 (Teiler 1:10) - Sie sind eine Ergänzung zu der Webseite "IRIS DMC Library of Nominal Responses for Seismic Instruments"
Rekorder / EarthData EDR-210
Rekorder / DSS CUBE
210 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Mike Hönig
Rekorder / DATA-CUBE3
740 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Mike Hönig
Rekorder / GEODE
12 Geräte
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Falk Brethauer
Rekorder / SUMMIT
Breitband - Seismometer / GÜRALP CMG-3ESP
Breitband - Seismometer / GÜRALP CMG-3ESP Compact
Breitband - Seismometer / Trillium 120 PA
Breitband - Seismometer / Trillium Compact
Breitband - Seismometer / Trillium Compact Posthole
15 Geräte
Kontakt: Christian Haberland
Breitband - Seismometer / STS-2
Geophon / MARK L-4C-3D
Geophonketten SM-6
3-D Geophon PE-6/B
1K Geophon

346 Stück
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Quellen / Beschleunigtes Fallgewicht PEG-40
Eine ausführliche Beschreibung ist nur in Englisch verfügbar.
Kontakt: Mike Hönig
Ab sofort steht am "Geophysikalischen Gerätepool" (GIPP) des GFZ ein Gyro-Kompass zur exakten Nordausrichtung von Seismometern zur Verfügung. Der faseroptische Kreisel der Firma IXSEA erlaubt die Bestimmung der Nordrichtung (relativ zur Erd-Rotationsachse) mit einer Genauigkeit von typischerweise 0.1° (Secans Breitengrad). Die Bestimmung der Nordrichtung mittels Magnetkompass, wie sie häufig bei der Installation von geophysikalischen Sensoren vorgenommen wird, unterliegt einer Reihe von Fehlerquellen, beispielsweise durch Metallteile in Kellern bzw. Häusern oder magnetischen Missweisung, die zeitlich und räumlich sehr variabel ist. Mit dem faseroptischen Kreisel können diese Fehler umgangen werden. Die exakte Nordausrichtung ist beispielsweise für seismische Anisotropieuntersuchungen essentiell.