Die Sektion Geomikrobiologie untersucht geomikrobiologische Prozesse sowohl an der Erdoberfläche einschließlich der “Kritischen Zone” als auch in der „Tiefen Biosphäre“. Letztere spielt eine grundlegende Rolle in den globalen Stoffkreisläufen über kurze und lange Zeitskalen. Unsere Forschung konzentriert sich auf Untersuchungen zur Entwicklung und Verbreitung mikrobiellen Lebens in terrestrischen Lebensräumen, insbesondere in extremen Habitaten wie Permafrost, Wüsten, Seesedimenten und dem tiefen Untergrund in kontinentalen Gebieten. Wir analysieren die Dynamik und Prozesse mikrobieller Gemeinschaften und die damit verbundenen komplexen geologisch-biologischen Wechselwirkungen.
Wir haben das neue Helmholtz-Labor für Integrierte Geologische und Biologische Forschung (GeoBioLab) als interdisziplinäre Plattform für gemeinsame Aktivitäten von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen wie Mikrobiologie/Molekularbiologie, (Bio-)Geochemie, Bioinformatik und Geomorphologie etabliert, um unsere wissenschaftlichen Fragestellungen in einem Umfeld mit breiter Expertise bearbeiten zu können.
Neben der Grundlagenforschung arbeiten wir auch daran, geeignete Ergebnisse in Anwendungen zu überführen. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung neuer Geräte für die Sedimentprobenahme und Probenvorbereitung oder die Nutzung der genetischen Ressource unserer einzigartigen Stammsammlung extremophiler Mikroorganismen für industrielle oder biotechnologische Anwendungen.
Die Sektion Geomikrobiologie konzentriert sich auf vier Hauptthemen:
18. März 2021, 15:00, Online-Seminar
"Redox an thermodynamic controls of decomposition in anoxic soils: different environments, same principles "
Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
MSc. Ebuka Canisius Nwosu erhielt bei der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), welche vom 17. bis 20. März 2019 in Mainz stattfand, einen Preis für das beste Poster.
https://www.facebook.com/vaam.de/photos/a.1649890918613967/2309682989301420/?type=3&theater
MSc. André Friese erhielt den 1. Preis: “ISSM best student oral presentation” bei der "The international Society for Subsurface Microbiology (ISSM) Conference 2017" (06.-10. November 2017) in Rotorua, Neuseeland. Titel des Vortrags: „A simple and inexpensive technique for assessing contamination during drilling operations.“, 09. November 2017
Life in Extreme Environments (Herausgeber D. Wagner)
Band 7 zum Thema "Microbial Life in the Cryosphere and its Feedback on Global Change" (Susanne Liebner, Lars Ganzert (Eds.) ist im Januar 2021 im De Gruyter Verlag, Berlin/Bosten, erschienen.
Buchserie: Life in Extreme Environments (Herausgeber D. Wagner)
Band 2 der Serie zum Thema „Microbial Evolution Under Extreme Conditions“ (C. Bakermans, ed.) ist im März 2015 im De Gruyter Verlag, Berlin, erschienen.