The projects are subdivided in the following Research fields:
Geothermal (Urban) Heat Supply - GE | Thermal Storage - TS | Geological Storage - GS
Systemintegration geothermischer Niedertemperatur-Kraftwerke
Geothermische Niedertemperaturkraftwerke oder Binärkraftwerke bieten eine sehr große Bandbreite in ihrer Einsatzmöglichkeit, der installierten Leistung und auch den möglichen technischen Konzepten. Diese hohe Flexibilität in der Gestaltung ermöglicht eine gute Anpassung an die unterschiedlichsten infrastrukturellen Rahmenbedingungen.
Geothermische Fernwärmeversorgung in Berlin
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Entwicklung eines geothermischen Wärmeversorgungkonzeptes für urbane Räume am Beispiel eines Standortes in Berlins. Insbesondere soll der Anstoß zur Integration von Aquiferwärmespeichern in die Berliner Wärmeversorgung gegeben werden.
Das aCQurate (accurate CO2 monitoring using Quantitative joint inversion for large-scale on-shore and off-shore storage applications) Projekt beabsichtigt, eine neue Technologie zur quantitativen CO2-Überwachung für große Onshore- und Offshore-Standorte zu entwickeln, z.B. auf dem norwegischen Kontinentalschelf.
Tight Geothermal Casing Connections for Axial Stress Mitigation
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Stabilität und Integrität von geothermischen Bohrlöchern. Um eine effiziente du sicherere Produktion von geothermischen Fluiden zu ermöglichen, ist es unabdingbar, dass der Verbund aus Stahlrohren und Bohrlochzementen über viele Jahre gegeben ist. Gerade in Hochtemperatur-Geothermie treten erhebliche thermische Spannungen auf den verschiedenen Materialen im Bohrloch auf. Die strukturelle Integrität der Bohrlöcher leidet darunter stark.
Unseren Energiebedarf werden wir in Zukunft größtenteils aus erneuerbaren Quellen decken. Eine zuverlässige, stabile und günstige Energieversorgung erfordert dafür neben dem oft genannten Netzausbau und Speicherung auch zunehmend die Berücksichtigung systemischer Aspekte und Systemverantwortlichkeit sowohl der Verbraucher als auch der Erzeuger.
Das Forschungsvorhaben H2_ReacT untersucht grundlegende Aspekte der untertägigen Wasserstoffspeicherung. Ziel ist die Erhebung experimenteller Daten zur Kinetik chemischer Reaktionen und mikrobieller Umsetzungen sowie zu Transportmechanismen des molekularen Wasserstoffs in tiefen geologischen Systemen unter in situ Bedingungen.
Cooperation in Geothermal energy research Europe-Mexico for development of Enhanced Geothermal Systems and Superhot Geothermal Systems
Das Projekt GEMex ist eine Kooperation zwischen einem europäischen Konsortium (24 Partner) und einem mexikanischen Konsortium (9 Partner). Im Mittelpunkt von GEMex steht die Erkundung, Charakterisierung und Bewertung zweier geothermaler Systeme im trans-mexikanischen Vulkangürtel. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projektes Konzepte für die Standortentwicklung entstehen. GEMex wird vom GFZ koordiniert.