Sektion 4.8: Geoenergie
Das Geothermie-Labor dient als Referenz zur Entwicklung geothermischer Technologien für hydrothermale Speichergesteine mit geringer Durchlässigkeit. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte des Norddeutschen Beckens in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 150°C.
The lab contains devices that can be used to monitor chemical and physicochemical parameters in natural and synthetic geothermal fluids.
Im Labor für Fluidphysik werden Eigenschaften von geothermischen Fluiden bestimmt.
LARS ist ein großvolumige Versuchsapparatur, in der unter definierten p-T-Bedingungen anthropogen induzierte aber auch natürlich ablaufende Prozesse im Labor untersucht werden können.
Onlinemessungen der Permeabilität, der elektrischen Leitfähigkeit des Porenfluids und dessen pH-Wert geben Auskunft über die Dynamik der Gesteins-Fluid-Wechselwirkungen.
Für die Arbeiten zur Wasserstoffspeicherung betreiben wir ein separates Wasserstofflabor.
Mit der schwenkbaren Autoklaveneinheit, die mit flexiblen Probenzellen bestückt ist, werden Hydrothermalexperimente bei Temperatur- und Druckbedingungen bis 400°C und 500 bar durchgeführt.