Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Geodätische und astrometrische VLBI

Die Radiointerferometrie auf langen Basislinien (Very Long Baseline Interferometry, VLBI) ist ein hochgenaues Weltraumverfahren, das seit den 1970er Jahren in der Astrophysik wie auch in der Geodäsie eingesetzt wird und bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse geliefert hat. So können z.B. weltweite Entfernungen mit mm-Genauigkeit gemessen werden; die VLBI trägt wesentlich zum globalen terrestrischen Referenzrahmen (ITRF) bei und liefert als einziges der geodätischen Weltraumverfahren den Bezug zum himmelsfesten Referenzrahmen sowie alle Erdorientierungsparameter (Polbewegung, Weltzeit, Präzession/Nutation).

Bei dem Verfahren beobachten weltweit verteilt mehrere Radioteleskope das gleiche Objekt am Himmel. In Abb. 1 ist das Verfahren dargestellt: Die empfangenen Radiosignale werden aufbereitet, gemeinsam mit der von exakten Atomuhren erhaltenen Zeit digital aufgezeichnet und an einen sogenannten Korrelator gesandt. Dort wird durch Vergleichen der Aufzeichnungen festgestellt, wie groß der Zeitunterschied ist, den dasselbe Signal benötigt hat, um nach der ersten auch an den weiteren Stationen anzukommen. Mit dieser Information lässt sich dann der Abstand der Stationen auf weniger als einen Zentimeter genau bestimmen. In der Astrometrie wird das Verfahren auch zur Vermessung der Positionen der Radioquellen mit einer Präzision von durchschnittlich 0,00004 Bogensekunden genutzt. Dies ist so, als könnte man von der Erde aus auf dem Mond die Position eines Tennisballs bestimmen. Die Positionen der VLBI-Stationen tragen wesentlich zum globalen terrestrischen Referenzrahmen (ITRF) bei, dessen stabile Referenzpunkte deshalb auch ideal zur Vermessung der Erde eingesetzt werden können, um Veränderungen auf der Erde mit hoher Präzision festzustellen.

Diese Änderungen beruhen auf Phänomenen, wie zum Beispiel globaler Meeresspiegelanstieg, Gezeitenwirkungen oder der tektonischen Plattenbewegung. Bei der Berechnung müssen freilich noch zahlreiche Störeinflüsse berücksichtigt werden. So werden die Radiowellen in der Atmosphäre "abgebremst". Gerade in der untersten Schicht, der etwa zehn Kilometer hohen Troposphäre, spielt sich unser Wetter ab. Die Laufzeitunterschiede liefern hier über längere Zeiträume betrachtet wichtige Informationen über das Erdklima. Und schließlich sind auch die Rotationsschwankungen der Erde selbst zu berücksichtigen, die dazu führen, dass der Pol seine Lage ändert (Polbewegung) und die Länge eines Tages geringfügig variiert. Die aus den VLBI-Messungen gewonnenen Ergebnisse sind äußerst aufschlussreich: In Abb. 2 ist zu erkennen, wie sich die knapp 6.000 Kilometer entfernten Stationen in Westford (USA) und Wettzell (D) aufgrund der Kontinentaldrift um knapp zwei Zentimeter pro Jahr auseinanderbewegen. Die abnehmende Streuung der Grafik lässt den Fortschritt in der Messpräzision erkennen. Langfristige Klima- und Umweltentwicklungen sind aufgrund der hohen Genauigkeit der VLBI-Ergebnisse ebenfalls gut beobachtbar.

Neben den natürlichen extragalaktischen Radioquellen (Quasare, Radiogalaxien (Abb. 3), und BL Lac Objekte), können mit demselben Instrumentarium auch künstliche Radioquellen beobachtet werden, wodurch die Beobachtung von Satelliten oder Raumsonden ermöglicht wird. Hierfür müssen im Vergleich zur geodätischen VLBI neben den technischen insbesondere die theoretischen Voraussetzungen und Modelle bereitgestellt oder entsprechend angepasst bzw. erweitert werden. Das Verfahren der differentiellen VLBI (D-VLBI) ist für solche Anwendungen von besonderem Interesse.

Neben der Navigation von Raumsonden und der Berechnung der Ephemeriden können derartige Beobachtungen für die Verknüpfung verschiedener Referenzrahmen und unterschiedlicher geodätischer Beobachtungstechniken eingesetzt werden. Die VLBI-Gruppe am GFZ untersucht schwerpunktmäßig diese Anwendungen wobei die Verbindung zwischen den Referenzrahmen der VLBI und der GNSS (Global Navigation Satellite Systems) von besonderem Interesse ist (Abb. 4).

Mitglieder der VLBI-Arbeitsgruppe

Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Georg Beyerle, Softwareentwicklung für die geodätische/astrometrische VLBI-Datenanalyse
  • Sujata Dhar (Doktorand), Modellierung und Vorhersage von Erdorientierungsparametern, Kombination geodätischer Weltraumverfahren
  • Robert Heinkelmann, Leiter der VLBI-Arbeitsgruppe, Repräsentant des GFZ-IVS-Analysezentrums, zälestische und terrestrische Bezugsrahmen, Erdrotationsanalyse und -Validierung, troposphärische und ionosphärische Effekte
  • Chaiyaporn Kitpracha (Doktorand), troposphärische Effekte in VLBI- und GNSS-Beobachtungsdaten und troposphärische Ties
  • Harald Schuh, Direktor des Dept. 1 "Geodäsie” am GFZ, früherer Präsident der Internationalen Assoziation für Geodäsie (IAG), früherer Vorsitzender des Internationalen VLBI Service für Geodäsie und Astrometrie (IVS)
  • Minghui Xu, Vergleich von Radio- und optischen Himmelsreferenzrahmen, Referenzrahmen-Bestimmung und globale Lösungen (AGORA)

Ehemalige Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):
James Anderson
Kyriakos Balidakis
Santiago Belda
Susanne Glaser
Suxia Gong
Okky Syahputra Jenie

Maria Karbon
Li Liu

Susanne Lunz
Nicat Mammadaliyev
Sadegh Modiri
Pakize Küreç Nehbit
Tobias Nilsson
Shrishail Raut
Benedikt Soja
Jungang Wang

Mehr Informationen: siehe pdf-Datei

Aktuelle Forschungsarbeiten

PORT: Potsdam Open-source Radio interferometry Tool

PORT (Potsdam Open-source Radio interferometry Tool) is a software package dedicated to the analysis of modern and historical very long baseline interferometry observations (VLBI). PORT is being developed at GFZ Potsdam and is utilized to perform the GFZ VLBI Analysis Center responsibilities, as well as state-of-the-art research in the field of space geodesy, geophysics, and astrometry. PORT can estimate quantities such as station positions, quasar positions, Earth orientation parameters, atmospheric delay parameters, either employing weighted least-squares or a Kalman filter and smoother. PORT is designed to process VGOS observations, as well as traditional S-/X-band and single-band observations, regardless of data length; PORT processes both Intensive and multi-hour/day sessions. Developing PORT, special care has been taken to deal with issues such as the source structure. PORT abides by the latest analysis standards suggested by the IERS (International Earth Rotation and Reference Systems Service) and the IVS (International VLBI Service for Geodesy and Astrometry), and is ITRF2020-ready.

PORT is written mainly in MATLAB, with some Python modules, and is maintained on a Git server. VLBI data analysis employing PORT may be carried by scripting or interactively via a graphical user interface.

Upon completion, PORT will be able to schedule, simulate, and analyze VLBI observations, as well as to utilize VLBI observations to derive consistent terrestrial and celestial reference frames.

For more information about PORT, please visit https://git.gfz-potsdam.de/vlbi-data-analysis/port

If you need additional information, please contact Georg Beyerle.


Referenzen und weiterführende Literatur

[1] Heinkelmann R.: VLBI geodesy: observations, analysis, and results. In: Geodetic sciences – observations, modeling and applications. S. Jin (ed.), InTech open, ISBN 980-953-307-595-7, 2013

[2] Schuh H. & Behrend D.: VLBI: A fascinating technique for geodesy and astrometry. J Geodyn 61, DOI 10.1016/j.jog.2012.07.007, 68—80, 2012

[3] Schuh H. & Böhm J.: Very Long Baseline Interferometry for Geodesy and Astrometry. In: Sciences of Geodesy – II, Innovations and Future Developments, G. Xu (ed.), DOI 10.1007/978-3-642-28000-9, Springer Berlin Heidelberg, 339—376, 2013

[4] Schuh et al.: The Potsdam Open Source Radio Interferometry Tool (PORT), Publications of the Astronomical Society of the Pacific, 133:104503 (13pp), 2021, https://doi.org/10.1088/1538-3873/ac299c

 

Nach oben


zurück nach oben zum Hauptinhalt