Die Forschungstätigkeiten in der Sektion Fernerkundung und Geoinformatik am GFZ umfassen verschiedene Bereiche. Zum einen werden Verfahren für die Informationsgewinnung aus großen, komplexen Datensätzen aus Fernerkundungs- und in-situ Sensoren, sowie aus Simulationsmodellen und Geoarchiven entwickelt. Dazu werden Methoden aus Data Mining/Machine Learning, visueller Datenexploration, Datenbanken und Big Data-Technologien für die spezifischen geowissenschaftlichen Herausforderungen angepasst und weiterentwickelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die wissenschaftliche Leitung der deutschen Hyperspektralmission EnMAP sowie die Definition von zukünftigen Satellitenmissionen. Hinzu kommt anwendungsorientierte Forschung zur Beobachtung bio- und geophysikalischer Parameter sowie Oberflächendeformationen mithilfe optischer und Radar-Fernerkundungssatelliten, welche für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Anwendungsfelder von Interesse sind. Dazu zählen Bodendegradation, geologische Exploration, “Precision Farming”, die Vegetation in ihrer globalen Funktion, natürliche und anthropogene Gefahren sowie die Wechselwirkungen zwischen Landoberfläche und Atmosphäre.
Wir verfügen über besondere Kompetenz und Expertise in folgenden Bereichen