Logo Helmholtz-Zentrum "Deutsches Geoforschungszentrum"

GHz-Ultraschallinterferometrie

Die GHz-Ultraschallinterferometrie wird benutzt, um Schallwellengeschwindigkeiten von Mineralen bei hohen Drücken in Diamantzellen zu bestimmen. Da bei der GHz-Interferometrie keine optischen Komponenten benutzt werden, ist diese Methode besonders für opake Minerale geeignet, wie z. B. Magnetit, Franklinit oder Magnesiumwüstit.

Weiterführende Informationen zur GHz-Ultraschallinterferometrie: Spetzler et al., Pure and Applied Geophysics, 141 (1993) Reichmann et al., American Mineralogist, 83 (1998)

Abb.: Diamantzelle (DAC) vor einem Oszilloskop. Unterhalb der DAC ist der Ultraschall-Adapter mit dem Transducer (Piezo-Kristall) sichtbar, der Schallwellen im Gigahertz-Bereich erzeugt.

zurück nach oben zum Hauptinhalt