NFDI4Earth – NFDI Konsortium für Erdsystemforschung
Mit dem Konsortium NFDI4Earth wird im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein Angebot für die Erdsystemwissenschaften aufgebaut, das sich mit den digitalen Bedürfnissen in der Erdsystemforschung befasst. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 2. Juli 2021 beschlossen. Damit folgt sie der Empfehlung eines internationalen wissenschaftsgeleiteten Begutachtungsprozesses, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordiniert wurde.
NFDI4Earth (i) vernetzt Wissenschaftler:innen aus der Erdsystemforschung in nationalen und internationalen interdisziplinären Netzwerken, (ii) schafft einheitliche Regelungen für die Bereitstellung von qualitätsgesicherten und leicht integrierbaren Forschungsdaten, (iii) bindet existierende Forschungsdatenrepositorien ein und (iv) entwickelt mit der Community der Forschenden die nächste Generation von Datenaustausch- und Datenanalyseumgebungen. NFDI4Earth bildet die notwendige Grundlage für innovative und interdisziplinäre Forschungsansätze, die vielfach auch die drängenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Wasserknappheit, Landnutzungsänderung, Umweltverschmutzung und Naturgefahren adressieren.
Projektpartner
- Siehe Konsortiumsliste (https://www.nfdi4earth.de/about-us/consortium)
Aufgaben
Das GFZ verantwortet als Co-Sprecher des Konsortiums die Aufgabenbereiche „Internationale Vernetzung“ und „Kulturwandel im Forschungsdatenmanagement der Erdsystemwissenschaften“ und trägt mit seinem breiten internationalen Netzwerk dazu bei die nationale Initiative NFDI4Earth international einzubetten. Die vielfältigen Dateninfrastrukturen des GFZ, die bereits jetzt der geowissenschaftlichen Community zur Verfügung stehen, werden mit NFDI4Earth verbunden. Darüber hinaus wird aus dem GFZ heraus der Aufbau der „NFDI4Earth Academy“ nach Vorbild der Geo.X Young Academy betreut.
Projektkoordination
Technische Universität Dresden
Projektbeginn
01.10.2021
Ansprechpersonen
Florian Ott (Internationale Vernetzung): Tel.: +49 331 288-28951, E-Mail: florian.ott@gfz-potsdam.de
Frederik Tilmann (Internationale Vernetzung): Tel.: +49 331 288-1240, E-Mail: frederik.tilmann@gfz-potsdam.de
N.N. (Internationale Vernetzung)
Melanie Lorenz (Kulturwandel): Tel.: +49 331 288-28844, E-Mail: melanie.lorenz@gfz-potsdam.de
Marcel Meistring (Kulturwandel); Tel.: +49 331 288-1651, E-Mail: marcel.meistring@gfz-potsdam.de
Kirsten Elger (Kulturwandel): Tel.: +49 331 288-28617, E-Mail: kirsten.elger@gfz-potsdam.de
Hildegard Gödde (NFDI4Earth Academy): Tel.: +49 331 288-1026, E-Mail: hildegard.goedde@gfz-potsdam.de
Jonas Kuppler (NFDI4Earth Academy): Tel.: +49 331 288-1090, E-Mail: jonas.kuppler@gfz-potsdam.de
Allgemeine Anfragen an: nfdi@gfz-potsdam.de
Mehr erfahren: https://www.nfdi4earth.de/; https://twitter.com/nfdi4earth