Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

NERO

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur dichtegetriebenen Einlösung von CO2 und damit verbundener Lösung von Karbonaten in Karstwasser



Beschreibung:

Karstsysteme in Karbonatgesteinen entstehen in Gegenwart von kohlensäurehaltigem Wasser. In der Karsthydrologie ist allgemein bekannt, dass die Hauptquellen dieses CO2 die Aktivität von Mikroorganismen im Boden und die Wurzelatmung von Pflanzen sind. Karsthydrologen sind herausgefordert zu erklären, warum sich auch bei beschränkter Lösungskapazität der Wässer, tief im Höhleninneren große Hohlräume bilden. Derzeit gibt es zwei akzeptierte Erklärungen. Die erste wird als „Mischkorrosion“ bezeichnet und erklärt sich aus dem kalzitaggressiven Verhalten von Wässern, die sich aus zwei Wasserströmen, jeweils im kalkkohlenstoffhaltigen Gleichgewicht mischen.

Dies kann zum Beispiel in Klüften passieren. Das Mischwasser hat dann neues Potenzial weitere Karbonate zu lösen und Hohlräume zu bilden. Eine zweite Erklärung geht von einer nichtlinearen Auflösungskinetik aus, die besagt, dass Wasser einen Teil seines verbleibenden Potenzials zur Auflösung von Karbonaten behalten würde, während es tief in das Gestein eindringt. Ein neuer Ansatz für die Verbringung von CO2 in tiefere Erdschichten ohne perkolierendes meteorisches Wasser wurde kürzlich von uns vorgeschlagen (Class et al., 2021). Sie befasst sich mit der Einlösung von CO2 am epiphreatischen Karstgrundwasserspiegel und der eigenständigen CO2 Mobilität und seinem dichtegetriebenen Absinken in der Wassersäule (NERO von nerochytis/Senke – griechisch).

Dieses mit zusätzlichem CO2 beladenes Karstwasser führt zur Neubildung unterirdischer Wasserwegsamkeiten mit ihren typischen runden, phreatischen Wand- und Deckenformen. Eindrücklich ist diese Morphologie in vielen fossilen Höhlen, z.B. auf der Schwäbischen Alb, Deutschlands größtem Karstgebiet, zu sehen. Unsere Vorarbeiten im -System Wasser-CO2 haben die Plausibilität der neuen Hypothese bestätigt. Um die Relevanz im Vergleich zu „klassischen“ Theorien zu untermauern, wird im Rahmen des Projekts das System CO2-Wasser-Karbonat im Labor, im Modell und im Feld untersucht.


Zugehörige Publikation

Class, H., Bürkle, P., Sauerborn, T., Trötschler, O., Strauch, B., Zimmer, M. (2021) On the role of density-driven dissolution of CO2 in phreatic karst systems. Water Resources Research, DOI: 10.1029/2021WR030912


Projektinformationen

Projektlaufzeit: 01/2023 – 12/2025

Finanzierung: DFG 508470891

Kooperationspartner:

apl. Prof. Dr.-Ing. Holger Class Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung

Harald Scherzer Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V. 

zurück nach oben zum Hauptinhalt