Die beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ wurden positiv begutachtet: FERN.Lab und 3D-US Lab werden für weitere zwei Jahre gefördert.
Sie sind JournalistIn und möchten unsere Pressemitteilungen per E-Mail erhalten?
Bitte schicken Sie uns eine Nachricht
Marco Bohnhoff im Interview über die Initiative zum Bau der nächsten Generation von großen Erdbebenobservatorien weltweit.
Mit einem einzigartigen Großexperiment gehen Forschende jetzt auf die Suche nach vulkanischen Prozessen tief im Untergrund.
Positive Zwischenbilanz des GFZ-Schülerlabors im BMBF-geförderten Projekt vor Beginn des 3. Zyklus
Studie zeigt, dass es nicht ausreicht, Maßnahmen des Risikomanagements auf den schlimmsten bisher bekannten Fall auszurichten.
KIT, GFZ und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie.
Herzlich willkommen Prof. Susanne Buiter! Die neue Leiterin des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ, hat sich am Dienstag, 17. Mai, in einem Q&A der Belegschaft vorgestellt.
Die Auswirkungen großräumiger Aufforstungen auf Niederschläge reichen weit über Kontinente hinaus: Wiederaufforstung von Bäumen im Amazonasgebiet kann Niederschläge in Europa und Ostasien beeinflussen.
Neues Modell erklärt Zyklen von plötzlicher Hebung und schnellem Absinken des Geländes und bietet neue Einblicke in Prozesse tief unter der Oberfläche
Großes europäisches Team aktualisiert Erdbeben-Gefährdungsmodell und stellt das erste Erdbeben-Risikomodell für Europa vor.