Schwankungen des Meeresspiegels können Erdbeben auslösen

KI-Methoden entschlüsseln mögliche Vorboten größerer Beben durch Gezeiten-Effekte im Marmarameer vor Istanbul

Die Änderung des Meeresspiegels, etwa im Rahmen von Gezeiten, kann Erdbeben auslösen. Das zeigt ein Team um Patricia Martínez-Garzón vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Geophysical Research Letters. Hierfür erhoben und analysierten sie seismische Daten aus dem Marmarameer südlich von Istanbul, wo ein großes Erdbeben überfällig ist. Die seismischen Effekte, die durch die natürlichen Schwankungen des Meeresspiegels ausgelöst werden, sind so gering, dass sie nur durch den Einsatz neuer Verfahren der Künstlichen Intelligenz und der Bildverarbeitung in den Daten aufgespürt werden konnten. Dass sie bei so schwachen auslösenden Kräften überhaupt auftreten, könnte darauf hindeuten, dass die Verwerfungen in dem untersuchten Gebiet kurz vor dem Versagen stehen und dann weitere Erdbeben ausgelöst werden könnten. Damit wären derartige Analysen ein wichtiger Schritt für eine bessere Gefährdungsvorhersage.

Hintergrund: Rolle von Gezeiten für die Erdbebenvorhersage

Die Gefahr von Erdbeben insbesondere in dicht besiedelten Regionen wie dem Großraum Istanbul besser vorhersagen zu können, ist immer noch eine Herausforderung für die Wissenschaft. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie viel Spannung nötig ist, um eine Verwerfung, also eine bestehende Bruchstelle in der Erdkruste, zum Versagen zu bringen und damit ein Erdbeben auszulösen. Ein natürlicher Prüfstein dafür, wie die Erde auf eine Spannungstörung reagiert, sind gut bekannte quasi-periodische Phänomene, zum Beispiel die Gezeitenbewegungen der Ozeane oder saisonale Effekte wie die zusätzlichen Wassermassen aufgrund von Niederschlägen.

Es wird bereits seit Jahrzehnten untersucht, ob solche kleinen, aber vorhersehbaren Spannungsänderungen ausreichen, um regelmäßige oder niederfrequente Erdbeben auszulösen. Dazu wird versucht, sie in sogenannten Seismizitäts-Katalogen aufzuspüren. Das sind Zusammenstellungen von Ort, Entstehungszeit, Ausmaß und anderen wichtigen Daten zu seismischen Ereignissen in einer Region, anhand derer zum Beispiel Erdbeben identifiziert werden können. Allerdings sind die Effekte der quasi-periodischen natürlichen Phänomene in der Regel sehr klein und mit Hilfe von Seismizitätskatalogen, die mit herkömmlichen Techniken zur Datenauswertung erstellt wurden, nur schwer oder gar nicht zu erkennen.

Neue Ergebnisse Dank neuartiger KI-Methoden zur Datenauswertung

Hochauflösende Kataloge, die mit neuartigen, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Techniken erstellt und analysiert werden, können eine neue Möglichkeit bieten, nach dieser Art von Erdbebenauslösung zu suchen. KI-Methoden sind in der Lage, viel kleinere in den Daten verborgene Erdbeben zu identifizieren. Eine zweite Methode hierfür ist das sogenannte „Template Matching“ aus der Bildverarbeitung: Um in den gemessenen Daten Erdbeben zu identifizieren, wird in deren Kurvenverlauf nach Übereinstimmung mit den typischen Kurven für Erdbeben gesucht. Hochauflösende Kataloge enthalten in der Regel etwa zehnmal mehr Erdbeben als herkömmliche.

Das machte sich auch ein Team um Patricia Martínez-Garzón vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam zunutze. Die Geophysikerin leitet eine Helmholtz Young Investigators Forschungsgruppe in der Sektion 4.2 „Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren“. Für ihre jetzt im Fachmagazin „Geophysical Research Letters“ erschienene Studie hat sie mit Gregory C. Beroza, Professor an der Standford University (USA) und ein weltweit führender Experte für KI-gestützte Techniken in der Seismologie, sowie mit Gian M. Bocchini, PostDoc an der Ruhr-Universität Bochum, und mit Marco Bohnhoff, Leiter der Sektion 4.2 am GFZ und Professor an der Freien Universität Berlin, zusammengearbeitet.

Die Forschenden haben hochauflösende Seismizitätskataloge für eine hydrothermale Region südlich von Istanbul im östlichen Marmarameer erstellt. Sie umfassen Ereignisse einer Stärke bis zu MW 4,5 über einen Zeitraum von sechs Monaten, von November 2018 bis Mai 2019. Darin dokumentieren sie zum ersten Mal in dieser Region einen starken Einfluss der Wasserstandsänderungen des Marmarameeres auf die lokale Seismizität.

Seismische Situation und Erdbebengefahr rund um Istanbul

Die Armutlu-Halbinsel ist ein seismisch aktives Gebiet direkt südlich der dicht besiedelten Megastadt Istanbul mit mehr als 16 Millionen Einwohnern. Die Region ist Teil des aktiven nordanatolischen Verwerfungssystems, einer großen tektonischen Plattengrenze, die dafür bekannt ist, dass sie zerstörerische Erdbeben hervorruft, die viele Opfer fordern können. Das letzte große Erdbeben dieser Art ereignete sich 1999 in der Nähe von Izmit und forderte fast 20.000 Todesopfer. Der Hauptarm der Verwerfung verläuft direkt zwischen Istanbul und Armutlu und wird als „seismische Lücke“ bezeichnet: Hier ist ein großes Erdbeben überfällig, was man aus der Abfolge vorheriger Ereignisse schließen kann.

Datenerhebung und Auswertung

In dieser Region betreibt das GFZ in Zusammenarbeit mit der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD und der US-amerikanischen Institution EARTHSCOPE (früher UNAVCO) das Plattenrand-Observatorium GONAF, das die Messdaten für die vorliegende Studie lieferte: Hier sind sieben 300 Meter tiefe Bohrlöcher mit Seismometern und vier 100 Meter tiefe mit Dehnungsmessern ausgestattet.

Für die Erstellung der hochauflösenden Kataloge wurden die seismischen Aufzeichnungen des GONAF mit KI-Techniken der nächsten Generation analysiert, dazu gehören bestimmte Verfahren des Deep Learning, das auf künstlichen neuronalen Netzen basiert. Das wurde unter anderem inspiriert durch den Aufenthalt von Gregory C. Beroza am GFZ im Rahmen seines Humboldt-Preises 2021 und hat zu einer Fülle neuer Ergebnisse geführt. Die ersten wurden nun veröffentlicht.

Resultate: Meeresspiegelanstieg durch Gezeiten fördert Seismizität

„Mit den hochauflösenden Seismizitätskatalogen dokumentieren wir zum ersten Mal in dieser hydrothermalen Region im östlichen Marmarameer einen starken Einfluss der gezeitenbedingten Wasserstandsänderungen auf die lokale Seismizität“, sagt Patricia Martínez-Garzón. Eine solche Beziehung ist normalerweise schwach – der Meeresspiegel variiert hier nur um 0,8 Meter – und schwer zu erkennen, da es weltweit nur wenige Referenz-Beobachtungen gibt. „Unsere beiden hochauflösenden Kataloge zeigen, dass die lokalen Seismizitätsraten in den Zeiträumen kurz nach den Minima des Meeresspiegels, wenn der Meeresspiegel wieder steigt, deutlich höher sind“, erläutert Martínez-Garzón. In den vergleichbaren herkömmlichen Katalogen waren diese Effekte nicht zu erkennen.

Darüber hinaus können die Ergebnisse der Analysen helfen abzuschätzen, welche Spannungsänderungen ausreichen, um die lokalen Verwerfungen zu aktivieren und Beben auszulösen. „Wenn bereits solch geringe Spannungsschwankungen aufgrund von Veränderungen des Meeresspiegels ausreichen, um Seismizität auszulösen, könnte dies darauf hindeuten, dass die lokalen Verwerfungen in Armutlu kurz vor dem Versagen stehen“, resümiert Martínez-Garzón.

Ausblick

Ob dieser Effekt über einen längeren Zeitraum anhält oder ob es sich um einen vorübergehenden Effekt handelt, muss im weiteren Verlauf untersucht werden. Gregory C. Beroza, Mitautor der Studie, erklärt: „Wir müssen den verbesserten Katalog zeitlich erweitern – sowohl in Richtung früher Zeit als auch in Richtung Gegenwart –, um festzustellen, ob diese Korrelation dauerhaft ist oder sich mit der Zeit ändert. Daraus ließen sich möglicherweise Trends hinsichtlich eines möglichen Versagens der Verwerfung aufzeigen.“

Die weitere Erforschung dieser Themen ist Teil von Martínez-Garzóns kürzlich bewilligtem ERC Starting Grant QUAKEHUNTER. Darin will sie insbesondere untersuchen, ob Seismizität durch Gezeiteneffekte tatsächlich leichter ausgelöst werden kann, wenn sich die Verwerfung dem Ende ihres seismischen Zyklus nähert.
 

Förderung:

Dr. Martínez-Garzón wird von der Helmholtz-Nachwuchsgruppe „SAIDAN: Seismische und aseismische Deformation in der spröden Kruste“ gefördert. Prof. Beroza dankt für die Finanzierung seines Aufenthalts am GFZ im Rahmen seines Humboldt-Preises. GONAF ist Teil der GFZ-Initiative „Plate Boundary Observatory“ und wurde von deutschen, türkischen und US-amerikanischen Behörden sowie vom Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramm ICDP, das am GFZ Potsdam angesiedelt ist, kofinanziert.


Originalstudie: Martínez-Garzón, P., Beroza, G. C., Bocchini, G. M., & Bohnhoff, M. (2023). Sea level changes affect seismicity rates in a hydrothermal system near Istanbul. Geophysical Research Letters, 50, e2022GL101258. 
DOI: 10.1029/2022GL101258
https://doi.org/10.1029/2022GL101258

Wissenschaftlicher Kontakt

Wissenschaftlicher Kontakt

Medienkontakt

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt