Sascha Brune erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats

Sascha Brune erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Forschungsprojekt EMERGE „Measuring and Modelling Tectonic CO₂ Emissions Through Time“.

GFZ-Forscher Priv. Doz. Dr. Sascha Brune erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von zwei Millionen Euro für sein Forschungsprojekt EMERGE „Measuring and Modelling Tectonic CO₂ Emissions Through Time“ (Messung und Modellierung von tektonischen CO₂-Emissionen im Zeitverlauf). Das Projekt untersucht mithilfe von Drohnen und Computermodellen die CO₂-Emissionen während des Zerbrechens von Kontinenten.

Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gratulierte Sascha Brune zu der Auszeichnung: „Vom Potsdamer GeoForschungsZentrum gehen so essentielle wie zukunftsweisende Impulse für die internationale Geo-, Umwelt- und Klimaforschung aus. Ich freue mich sehr, dass der Europäische Forschungsrat das genauso sieht und GFZ-Forscher Sascha Brune mit einem der diesjährigen ‘Consolidator Grants‘ ausgezeichnet hat – herzlichen Glückwunsch! Der Geophysiker schafft mit seinem Forschungsprojekt die Interpretationsgrundlage für CO₂-Bilanzen unseres Planeten über eine halbe Milliarde Jahre hinweg. Wissenschaftler wie Sascha Brune zeigen: Unsere Forschung im Zukunftsland Brandenburg ist exzellent!“

Zum Projekt

Geologische Prozesse haben in der Vergangenheit große CO₂-Schwankungen verursacht und das Klima beeinflusst. In jüngsten Untersuchungen wurden massive CO₂-Emissionen an kontinentalen Grabenbrüchen festgestellt. Das Projekt EMERGE verknüpft drei innovative Ansätze, um solche CO₂-Ausgasungen zu messen und zu modellieren. Zum einen messen Brune und sein Team mithilfe von Drohnen die CO₂-Flüsse an Grabenbrüchen in Kenia, Äthiopien, Tschechien und Island. Darüber hinaus werden neue Modellierungstechniken entwickelt, mit denen der Einfluss von geodynamischen Prozessen auf den Kohlenstofftransport in der Lithosphäre – der äußersten Schicht der Erde – untersucht wird. Ein dritter Ansatz ist die Integration von Daten der letzten 540 Millionen Jahre aller bekannten Grabenbrüche weltweit. Dadurch kann der Einfluss der Entgasung durch das Zerbrechen von Erdplatten auf die langfristige Klimaentwicklung ermittelt werden.

Das Projekt vereint interdisziplinäre Ideen und Methoden aus der Geodynamik, Mikrometeorologie, Petrologie und Paläoklimatologie. Drohnengestützte CO2-Flussmessungen werden das Verständnis der CO2-Freisetzung aus dem Erdinneren − an Grabenbrüchen und anderen Plattengrenzen weltweit − grundlegend verändern. Die methodischen und wissenschaftlichen Fortschritte können eine Grundlage dafür bilden, den Einfluss tektonischer CO₂-Ausgasungen auf vergangene und künftige Klimaveränderungen genau zu bestimmen.

Sascha Brune hat an der Humboldt-Universität Berlin und an der Paul Sabatier University, Toulouse Physik studiert. Er arbeitet seit 2006 am GFZ in der Sektion Geodynamische Modellierung; 2019 hat er die Leitung der Sektion übernommen. Zwischen 2013 und 2015 verbrachte er zwei Jahre als PostDoc an der University of Sydney. In seinen bisherigen Arbeiten beschäftigte sich Brune u.a. mit Grabenbrüchen, Plattentektonik, dem tiefen Kohlenstoffkreislauf und Tsunamis.

Über den ERC

Der European Research Council, der 2007 von der Europäischen Union gegründet wurde, ist die wichtigste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Der ERC wird von einem unabhängigen Leitungsgremium, dem wissenschaftlichen Rat, geleitet. Das Gesamtbudget des ERC für die Jahre 2021 bis 2027 beläuft sich auf mehr als 16 Milliarden Euro und ist Teil des Programms Horizon Europe. Der ERC fördert kreative Forscher:innen aller Nationalitäten und jeden Alters, die Projekte in ganz Europa durchführen und bietet vier zentrale Förderprogramme an: Starting Grants, Consolidator Grants, Advanced Grants und Synergy Grants. Mit den Consolidator Grants werden exzellente vielversprechende Wissenschaftler*innen im Zeitraum von sieben bis zwölf Jahre nach der Promotion gefördert.

Wissenschaftlicher Kontakt

Medien Kontakt

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt