Interview | Humboldt-Preisträger Torsvik „Leidenschaft für rastlose Bewegungen der Kontinente“

Trond Torsvik ist seit Juni 2016 als Humboldt-Preisträger in der Arbeitsgruppe von Bernhard Steinberger, Sektion Geodynamische Modellierung, zu Gast am GFZ. Torsvik ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Rekonstruktion von Plattentektonik. Im Jahr 2013 gründete er das Centre for Earth Evolution and Dynamics an der Universität Oslo, Norwegen. Am GFZ arbeitet er noch bis zum Juli dieses Jahres, gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Zentrum, an Möglichkeiten zur Verbesserung von Methoden und Modellen in seinem Forschungsgebiet.

Trond Torsvik ist seit Juni 2016 als Humboldt-Preisträger in der Arbeitsgruppe von Bernhard Steinberger, Sektion Geodynamische Modellierung, zu Gast am GFZ. Torsvik ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Rekonstruktion von Plattentektonik. Im Jahr 2013 gründete er das Centre for Earth Evolution and Dynamics an der Universität Oslo, Norwegen. Am GFZ arbeitet er noch bis zum Juli dieses Jahres, gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Zentrum, an Möglichkeiten zur Verbesserung von Methoden und Modellen in seinem Forschungsgebiet.

GFZ: Was fasziniert Sie an der Erforschung der Plattentektonik, also der sich verändernden Position von ozeanischen und kontinentalen Erdplatten an der Erdoberfläche, in der geologischen Vergangenheit?

Trond Torsvik: Ich habe schon seit Jahrzehnten eine Leidenschaft für die rastlosen Bewegungen der Kontinente und für das Anfertigen von Karten zur Darstellung der Verteilung der Erdplatten, um zu zeigen, wo sich in der geologischen Vergangenheit das Land und wo sich die Ozeane befunden haben.

Die Erde ist einzigartig. Auf keinem anderen terrestrischen Planeten konnte man bisher Plattentektonik nachweisen. Aber wann genau und warum die Bewegung der Erdplatten eingesetzt hat, darüber wird noch immer diskutiert; man vermutet, dass die Bewegung der Platten vor etwa drei Milliarden Jahren begann.

GFZ: Sie nutzen insbesondere paläomagnetische Daten zur Rekonstruktion der Lage der Erdplatten. Was sagen Ihnen diese Daten? Wie lassen sich damit die Positionen der Erdplatten rekonstruieren?

Torsvik: Die Inklination, also der Winkel des Eintauchens der Erdmagnetfeldlinien, verändert sich systematisch mit der geografischen Breite. Das ist von zentraler Bedeutung für paläomagnetische Rekonstruktionen. Als „Paläomagnetismus“ bezeichnet man die Untersuchung des Erdmagnetfelds der Vergangenheit, dessen Ausrichtung man in Gesteinen ablesen kann. Wenn man die magnetische Ausrichtung von Mineralen in alten Steinen im Labor bestimmt, lässt sich darauf schließen, in welcher geografischen Breite sich ein Kontinent befand, als das Gestein gebildet wurde.

Wir sammeln Gestein von überall auf der Welt mit den verschiedensten geologischen Altern, anhand derer wir dann paläogeografische Karten erstellen können. Die geografische Länge lässt sich anhand des Paläomagnetismus leider nicht bestimmen, aber wir haben einige analytische Methoden entwickelt, mit denen wir die Länge ungefähr ermitteln können.

GFZ: Dass die Erdplatten sich bewegen, weiß man erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie gut verstanden hat man die Plattentektonik heute?

Torsvik: Der deutsche Wissenschaftler Alfred Wegener war der erste, der postuliert hat, dass alle Kontinente einmal einen einzigen Superkontinent formten, der von einem riesigen Ozean umgeben war. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Wegeners handgezeichneter Rekonstruktion von Pangäa – dem „Urkontinent“, wie er sagte – und unseren modernen computergestützen Rekonstruktionen von Pangäa. Aber ein entscheidender Unterschied ist, dass wir heute in der Lage sind, die geografische Position von Pangäa mit Länge und Breite anzugeben.

Dass Erdplatten in den Erdmantel absinken weiß man auch erst seit den frühen 1960er Jahren. Wir nehmen heute an, dass dieser Prozess, durch den Material in den Mantel gelangt, eine Hauptursache für Veränderungen in der Ausrichtung der Erdachse ist: das „Wandern“ der Pole. Eine andere bedeutende Ursache dafür sind Veränderungen in der Auflast durch Eis: Aktuell stattfindende Änderungen in der Erdachse liegen bei etwa zehn Zentimetern pro Jahr und sind auf das Abschmelzen des Eises seit der letzten Eiszeit zurückzuführen. Das heißt also, dass auch Klimaveränderungen eine bedeutende Ursache für Polwanderungen sind.

Heute wissen wir viel über die Zusammenhänge zwischen Plattentektonik und den Prozessen im Erdmantel; im Endeffekt eine einfache Massenbilanz: subduzierte Erdplatten bringen Masse in den Erdmantel zurück und treiben so den Gegenstrom von Masse in Richtung Oberfläche an.

GFZ: Zu welchen neuen Erkenntnissen kamen Sie bisher in Ihrer Zeit am GFZ?

Torsvik: Meine Zeit hier am GFZ war sehr ereignisreich. Ich habe ein Buch fertiggestellt „Earth History and Palaeogeography“. Und zusammen mit den GFZ-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftlern habe ich die Geometrie der Hawaii-Emperor-Kette erforscht. Wir glauben nun, die Geometrie dieser Vulkankette erklären zu können: einer der spektakulärsten geologischen Formationen auf der Erde.

Das Interview führte Ariane Kujau

27.01.2017

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt