Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Am 11.02. ist Internationaler Tag der Frauen in der Wissenschaft. Stellvertretend für die Frauenpower am GFZ stellen wir einige von ihnen vor. Entdecken Sie sie und wie sie SCIENCE machen!

Heute ist Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - 2015 ins Leben gerufen von der UNESCO. Aus diesem Anlass stellen wir - stellvertretend für die Frauenpower am GFZ – einige der Frauen vor, die hier forschen und die Forschung anderer unterstützen.

Entdecken Sie sie und wie sie SCIENCE | WISSENSCHAFT machen!

Auch auf Twitter und Instagram können Sie der Aktion folgen.
 

S – Sampling snow / Schneeproben sammeln – Elisa Peter

Ich bin Biochemikerin und Doktorandin @GFZ_Interfacies. Ich untersuche, wie Eisalgen die Verdunkelung und verstärkte Schmelze des Grönländischen Eisschildes verursachen. Sammeln von von Eisalgen und Gletscherschnee ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit, um Algen-Stoffwechsel und -Pigmentproduktion zu analysieren.

C – Coding for borehole data | Computerprogramme schreiben für Bohrloch-Daten – Evgeniia Martuganova

Ich bin Geologin und Doktorandin in der Gruppe Geophysikalische Bildgebung. Ich arbeite an neuen seismischen Erfassungsmethoden für Bohrlöcher unter Verwendung von Glasfaserkabeln. Ich schreibe Python-Skripte für die Analyse und Verarbeitung seismischer Daten.

I – Imaging environmental changes| Umweltveränderungen beobachten – Dr. Saskia Förster

Ich bin Geoökologin und arbeite an der wissenschaftlichen Vorbereitung der Satellitenmission EnMAP. Der Satellit wird im April 2022 gestartet und soll mithilfe der bildgebenden Spektroskopie wertvolle Daten über Umweltveränderungen auf der Erde liefern. Maßstab des Satellitenmodells: 1:20

E – eBee landscape surveying | eBee Landschaften überwachen – Dr. Kristen Cook

Ich bin Geomorphologin und untersuche, wie Landschaften durch extreme Ereignisse beeinflusst werden. Ich verwende die eBee-Drohne für Luftaufnahmen. Sie macht Fotos, aus denen ich detaillierte 3D-Modelle der Landschaft erstelle. Durch wiederholte Erhebungen messe ich Landschaftsveränderungen im Laufe der Zeit.

N – Network provisioning| Netzwerke bereitstellen – Sylvia Magnussen

Ich bin Ingenieurin und IT-Administratorin in der Abteilung Geodäsie. Die Netzwerkkabel verbinden unsere Wissenschaflter:innen mit den weltweiten Forschungsressourcen. Außerdem versorge ich sie mit Computern, Servern und Speicherplatz und unterstütze sie beim Programmieren und bei Softwareanwendungen.

C – Compound extracting| Verbindungen extrahieren – Dr. Pamela Rossel

Ich bin organische Geochemikerin und arbeite im @GFZ_Interfacies. Ich interessiere mich für organische Verbindungen, die in Meer, Eis und Schnee vorkommen. Um diese Verbindungen zu untersuchen, muss ich sie aus ihrer Matrix extrahieren, daher sind Extrakte das wertvollste Objekt, mit dem ich arbeite.

E – Engineering seismic stations | Seismische Stationen betreuen – Laura Hillmann

Ich bin Physikerin und arbeite als (Feld-)Ingenieurin für das GEOFON-Netzwerk. Ich sorge dafür, dass die seismischen Stationen zuverlässig arbeiten und dass die Wissenschaftler Daten von guter Qualität erhalten. Seismometer registrieren kleinste Bodenbewegungen – um Erdbeben zu lokalisieren
 

Auch auf Twitter und Instagram können Sie der Aktion folgen.

 

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt