Große Mengen Quecksilber werden unter südwest-grönländischem Eisschild freigesetzt

Etwa 10% des globalen Fluss-Exports dieser giftigen Substanz in Ozeane entstammen dieser Region – mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf arktische Organismen.

Die Verschmutzung mit Quecksilber ist aufgrund seiner toxischen Wirkung ein Thema von globaler Bedeutung. Insbesondere in arktischen Organismen wurden bereits hohe Werte gemessen – mit beunruhigenden Auswirkungen auf Ökosysteme und die Nahrungskette. Bislang wurde der Grönländische Eisschild hierbei nicht berücksichtigt. Nun zeigen Forschende um Jon Hawkings vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam und der Florida State University, dass Schmelzwässer im Südwesten Grönlands erhebliche Mengen Quecksilber in den arktischen Ozean transportieren. Aufgrund der großen nachgewiesenen Mengen gehen die Forschenden davon aus, dass sie geologischen Ursprungs sind. Ihre Messungen stellen sie aktuell im Fachjournal Nature Geoscience vor.

Quecksilber: Gift für Mensch und Umwelt – insbesondere in der Arktis

Quecksilber ist biologisch kaum nützlich, erweist sich in Form diverser chemischer Verbindungen aber als umso giftiger. Es reichert sich in der Nahrungskette an und wird durch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten zu einer Gefahr für den Menschen. Die mit den Folgen für Umwelt und Gesundheit verbundenen sozio-ökonomischen Kosten werden auf mehr als fünf Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt.

Eine signifikante Verschlimmerung dieser Problematik geht auf das Konto von fossiler Energieerzeugung, Industrie, Bergbau und Verkehr. Aber es gibt auch natürliche Quellen wie die Emissionen von Vulkanen, Feuer und die Verwitterung quecksilberhaltiger Gesteine. Die Arktis erweist sich in beiderlei Hinsicht als besondere Problemzone: Der Quecksilber-Gehalt in Meeresorganismen ist dort in den vergangenen 150 Jahren um eine Größenordnung gestiegen. Über die Atmosphäre gelangen Staubteilchen und Aerosole in diese Region, und der Klimawandel und die damit verbundene Erwärmung der Arktis führen zu höheren Einträgen durch mehr und stärkere Schmelzwässer.

Internationales Team nimmt Grönländischen Eisschild in den Blick

Dem grönländischen Eisschild, der rund ein Viertel der arktischen Landmassen bedeckt, wurde in diesem Zusammenhang bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das änderte ein 22-köpfiges internationales Forschungsteam um Jon Hawkings, Postdoktorand in der Sektion Grenzflächen-Geochemie am GFZ und der Florida State University, mit 17 beteiligten Institutionen aus Europa und den USA (s.u.). In Messkampagnen während der arktischen Sommer der Jahre 2012, 2015 und 2018 nahmen sie Proben aus drei Schmelzwasser-Abflüssen von Gletschereinzugsgebieten am südwestlichen Rand des grönländischen Eisschilds und den flussabwärts gelegenen Fjorden. Das Schmelzwasser wurde im Laborzelt gefiltert, das ausgefilterte Sediment luftgetrocknet, gekühlt und ersten Analysen unterzogen. Ausführlich wurden die Quecksilbergehalte je nach Kampagne in den Laboren der beteiligten Institutionen bestimmt, u.a. mit Massen- und Fluoreszenz-Spektrometrie.

Überraschend hohe Quecksilber-Konzentrationen

Ursprünglich wollten Hawkings und seine Kollegin, die Glaziologin Jemma Wadham, Professorin am Cabot Institute for the Environment der Universität Bristol, in diesen Gewässern Gehalt und Wege von Nährstoffen untersuchen. Bei der Analyse wurden sie dann von extrem hohen Quecksilberwerten überrascht, vergleichbar mit Flüssen im industriellen China: Der typische Gehalt an gelöstem Quecksilber in Flüssen liegt bei etwa 1 bis 10 Nanogramm pro Liter. Das entspricht einer salzkorngroßen Menge Quecksilber in einem olympischen Schwimmbecken mit Wasser. In den Schmelzwasserflüssen der grönländischen Gletscher ermittelten die Forschenden jedoch weit höhere Werte von mehr als 150 Nanogramm pro Liter. Ungelöste Quecksilberpartikel wurden in noch viel höheren Konzentrationen von mehr als 2000 Nanogramm pro Liter gefunden.

„Der Export von gelöstem Quecksilber aus dieser Region muss global gesehen als signifikant eingeschätzt werden“, betont Jon Hawkings. Es handele sich um bis zu 42 Tonnen pro Jahr, was etwa zehn Prozent des geschätzten globalen Fluss-Exports in die Ozeane entspricht. „Das gehört zu den höchsten Konzentrationen von gelöstem Quecksilber, die je in natürlichen Gewässern gemessen wurden. Und die hohen Werte bleiben auch in flussabwärts gelegenen Fjorden bestehen, was ein potenzielles Risiko der Anreicherung in küstennahen Nahrungsnetzen mit sich bringt“, so Hawkings.

Klimawandel dürfte die Situation weiter verschärfen

Besonders relevant ist diese Erkenntnis nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die Fischerei der wichtigste Wirtschaftszweig in Grönland ist und das Land ein wichtiger Exporteur von Kaltwassergarnelen, Heilbutt und Kabeljau.

„Die Entdeckung, dass Gletscher auch potenzielle Giftstoffe transportieren können, enthüllt eine besorgniserregende Dimension der Einflussnahme von Gletschern auf die Wasserqualität und auf flussabwärts gelegene Gemeinschaften“, sagt Jemma Wadham. „Das kann sich in einer sich erwärmenden Welt verändern und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.“

Natürliche Quelle erfordert Umdenken bei Schutzmaßnahmen

Die Quelle der großen nachgewiesenen Quecksilbermengen ist sehr wahrscheinlich die Erde selbst. Hawkings vermutet, dass der Fels unter den Gletschern von Eismassen abgeschmirgelt wird. Aber auch die geothermische Aktivität unter dem Eisschild könnte eine Rolle spielen. Vergleichsdaten von der Schneeoberfläche und aus dem Eis, wo sich Quecksilber aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe oder anderen industriellen Quellen ansammeln, sind jedenfalls zu gering. Das könnte für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger wichtig sein, um in Zukunft das Management der Quecksilberverschmutzung zu planen.

„Alle bisherigen Bemühungen um den Umgang mit Quecksilber gehen von der Vorstellung aus, dass die steigenden Konzentrationen, die wir im gesamten Erdsystem beobachten, in erster Linie von direkten anthropogenen Aktivitäten, wie der Industrie, stammen“, sagte Hawkings. „Aber Quecksilber, das aus klimatisch empfindlichen Umgebungen wie Gletschern stammt, könnte eine Quelle sein, die viel schwieriger zu handhaben ist.“

An der Studie wirkten Forschende aus folgenden Institutionen mit: USA (USGS, Woods Hole Oceanographic Institute, University of California Santa Cruz, Brigham Young University), Großbritannien (University of Bristol, University of Glasgow), Tschechien (Charles University), Norwegen (UiT The Arctic University of Norway, UiO University of Oslo), Grönland (Greenland Climate Research Centre), Niederlande (Royal Netherlands Institute of Sea Research).

 

Projektförderung: Jon Hawkings ist Post-Doktorand am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Im Rahmen seines Horizon 2020 MSCA Marie Skłodowska Curie Actions Global Fellowship arbeitete er seit 2018 zunächst zwei Jahre an der Florida State University FSU (USA), bevor er seine Forschung nun in Potsdam fortsetzen wird. Sein Projekt trägt den Titel „ICICLES - Iron and Carbon Interactions and Biogeochemical CycLing in Subglacial EcosystemS“.

Originalstudie: Hawkings, J.R., Linhoff, B.S., Wadham, J.L. et al. Large subglacial source of mercury from the southwestern margin of the Greenland Ice Sheet. Nat. Geosci. (2021). DOI: 10.1038/s41561-021-00753-w

 

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Jonathan Hawkings
Sektion Grenzflächen-Geochemie
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
E-Mail: jonathan.hawkings@gfz-potsdam.de

Medienkontakt:
Dr. Uta Deffke
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 331 288-1049
E-Mail: uta.deffke@gfz-potsdam.de

 

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt