Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

17.-21.10.2022: Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

 

Auf dem Europäischen Geothermie-Kongress vom 17. bis 21. Oktober 2022 in Berlin trifft sich die Branche, um die neuesten Entwicklungen dieser aufstrebenden Erneuerbaren Energie zu diskutieren.

Der Europäische Geothermie-Kongress EGC bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um unter anderem Lösungen für die aktuelle Wärmekrise zu finden. Die vier Hauptthemen des Kongresses in Berlin sind „Geothermische Lösungen für die zukünftigen erneuerbaren Energiesysteme“, „Politik & Märkte“, „Technologie & Innovation“, sowie „Forschung & Entwicklung“. Organisiert wird der Kongress in diesem Jahr vom European Geothermal Energy Council (EGEC) und vom Bundesverband Geothermie e.V., das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ ist der institutionelle Hauptpartner des Kongresses und im Programm sowie durch die Leitung von wissenschaftlichen Sessions eingebunden.

Feierliche Eröffnung am 18.10., 11 Uhr

Die feierliche Eröffnungszeremonie des EGC 2022 fand am Dienstag, den 18. Oktober 2022 um 11:00 Uhr statt. Dort sprachen neben Politiker:innen auch renommierte Wissenschaftler:innen, unter anderem Prof. Dr. Ingo Sass, Leiter der Sektion Geoenergie am GFZ. Er hat gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG, die in Kooperation entstandene „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“ vorgestellt.

Basis für Diskussionen und Entwicklungen: Die „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“

Die Hälfte des kommunalen Wärmebedarfs soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen gedeckt werden. Um dieses Ziel der Bundesregierung zu erreichen, kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Die gemeinsame Roadmap von Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft zeigt, dass Tiefe Geothermie ein Potenzial in Deutschland hat, welches erlaubt, Ausbauziele von mehr als einem Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh) ins Visier zu nehmen. Das Papier gibt Handlungsempfehlungen, um dieses Ziel zu erreichen.

„Ohne Geothermie wird eine Dekarbonisierung des Wärmesektors in Deutschland nicht möglich sein. Die natürlichen Wärmepotenziale im Untergrund sind hierfür in den meisten urbanen Räumen vorhanden. Der nachhaltige Ausbau von Geothermie ist eine Investition in die Städte unserer Zukunft“, sagt Prof. Ingo Sass, Leiter der Sektion „Geoenergie“ am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.

Ein Fokus der Wissenschaft: Das Forschungsbergwerk GeoLab

Das GFZ präsentiert weitere wissenschaftliche Highlights: In der Semiplenarsitzung 1A am Mittwoch, 19.10., 9 Uhr, hat Ingo Sass mit dem GeoLab ein zukunftsweisendes Projekt vorgestellt. Es handelt sich um ein Forschungsbergwerk, das gemeinsam mit dem Karlruher Institut für Technologie (KIT) und anderen Partnern errichtet wird. „Wir werden gezielt in den kristallinen Untergrund gehen“, so Ingo Sass, „weil wir wissen, dass die überwiegende Anzahl der deutschen Großstädte diesen Gesteinstyp in mit Bohrungen erreichbaren Tiefen im Untergrund haben. Die Transferwirkung von GeoLaB wird von großer Bedeutung für die Wärmewende in den Ballungsräumen sein.“

Infostände des GFZ

Wer mehr über die aktuelle Forschung des GFZ in Sachen Geothermie wissen möchte, kann sich an den Ständen Nr. B22 und B23 informieren.

Exkursionen mit dem GFZ

Abgerundet wird der Kongress am letzten Tag (Freitag, 21.10.) durch die Chance, Geothermie-relevante Projekte vor Ort zu erleben. Das GFZ bietet interessierten Gästen gleich zwei Exkursionen an. Die Tour durch die Labore und Technikumshallen des Forschungszentrums stößt auf großes Interesse und ist bereits ausgebucht. Für die geologische Führung im Rahmen einer Geländewagentour am Rande des Kalksteintagebaus Rüdersdorf unter Leitung des GFZ sind noch wenige Plätze verfügbar.
Zielgruppe ist die Wissenschaft. Medienschaffende müssten sich bei Interesse erkundigen, ob es noch freie Plätze gibt.


Weitere Informationen zum Kongress und das vollständige Programm finden Sie online unter: www.europeangeothermalcongress.eu

Über den Kongress

Der Europäische Geothermie-Kongress findet vom 17. bis 21. Oktober 2022 im BCC, Berlin, Deutschland statt. Alle drei Jahre treffen sich Akteur:innen aus allen Bereichen des Geothermie-Sektors auf dem EGC, der dieses Jahr vom European Geothermal Energy Council (EGEC) und vom Bundesverband Geothermie e.V. gemeinsam in Berlin organisiert wird. Das Programm wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Huenges erstellt, dem ehemaligen Leiter der Sektion „Geoenergie“ am GFZ. Gemeinsam mit 60 weiteren Expert:innen der Geothermie aus ganz Europa wurden über 400 eingereichte wissenschaftliche Papiere gesichtet, bewertet und zu einem vielfältigen und ansprechenden Programm zusammengestellt.

(Editierte Version der gemeinsamen PM von Bundesverband Geothermie, GFZ, European Geothermal Energy Council (EGEC))

 

Das gemeinsame Strategiepapier von Autoren der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft «GEOTHERMIE-ROADMAP FÜR DEUTSCHLAND Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Wärmewende» finden Sie online unter: PDF Download (7,1 MB)


Pressekontakt:

Bundesverband Geothermie e.V.
Albrechtstraße 22
10117 Berlin
Tel.:  030 / 200 954 950

Web: www.geothermie.de

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

Schema abtauchender Erdplatten unter dem Ozean mit Wassertransport und der dabei beteiligten Al-Moleküle: So wandert Wasser tiefer in die Erde als bislang angenommen.

Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet

zurück nach oben zum Hauptinhalt