Drei neue Ausgründungen im Jahr 2022: Das GFZ unterstützt aktiv Gründungsaktivitäten

Drei neue Ausgründungen im Jahr 2022: Das GFZ unterstützt aktiv Gründungsaktivitäten.

2022 war hinsichtlich der erfolgten Ausgründungen ein besonders erfolgreiches Jahr für das Deutsche GeoForschungsZentrum und insbesondere für die beteiligten Wissenschaftler:innen. Sie haben den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und bieten nun ihre technologischen Innovationen und ihr Fachwissen auf dem Markt an. Das Team von „Transfer & Innovation“am GFZ unterstützt den gesamten Prozess der Ausgründung: von Patentanmeldungen und der Entwicklung eines initialen Geschäftsmodells über die Vermittlung externer Expertise und Beratungsleistungen bis hin zur Einwerbung von Fördergeldern bei Programmen wie Helmholtz Enterprise. Die gründungsfreundlichen Rahmenbedingungen am GFZ haben dazu beigetragen, dass in den letzten Jahren im Durchschnitt mindestens ein neues Unternehmen pro Jahr entstanden ist.

Das sind unsere ausgegründeten Firmen des Jahres 2022:

VFG-Lab GmbH
Geologische 3D-Modelle: konventionell und virtuell (VR /AR)

Die VFG-Lab GmbH ist eine gemeinsame Ausgründung des GFZ und der Uni Potsdam. VFG setzt geowissenschaftliche Inhalte hochwertig visualisiert in Modellen um. So leitet sich der Name VFG von „Visualisations for Geoscience“ ab. Das Start-up entwickelt geologische 3D-Modelle mit Fokus auf Reservoir-Charakterisierung und -Simulation. Dadurch wird eine zügige und kosteneffiziente Standorterkundung und -bewertung von Geoenergieprojekten möglich. Darüber hinaus werden innovative 3D-Modelle angeboten, die in der virtuellen und erweiterten Realität (VR/AR) dargestellt und interaktiv präsentiert werden können. Solche Modelle finden Anwendung in der Projektkommunikation und -planung, für Unsicherheitsanalysen und Risikobewertungen. Die verständlichen 3D-Visualisierungen geologischer Speicher- und Energieprojekte machen diese Vorhaben insgesamt transparenter: Wenn sich Fachfremde schnell und konkret in das Projekt eindenken können, trägt das entscheidend dazu bei, dessen Akzeptanz zu erhöhen. Dies ist insbesondere bei Investoren-Meetings und in der Öffentlichkeitsarbeit von großem Nutzen.

Mehr Informationen unter: www.vfg-lab.com
 

Leomagnetics GmbH
Beratung in Anwendungsfeldern von Geomagnetismus und Weltraumwetter

Die Leomagnetics GmbH bietet Beratung für alle mit Geomagnetismus und Weltraumwetter verknüpften Aspekte. Ob Funkkommunikation, die Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs von Drohnen oder autonom fahrender Fahrzeuge oder auch die Vorhersage von Satellitenbahnen: die Beratung umfasst unter anderem alle Aktivitäten, die von den Auswirkungen von Sonnenstürmen betroffen sein können. Die Services der Firma umfassen dabei neben Beratungsdiensten auch kundenspezifische Softwarelösungen und Datenanalysen. Dazu bewerten die Spezialist:innen von Leomagnetics boden- und satellitengestützte Daten der Ionosphäre und der oberen Atmosphäre. Es werden Produzent:innen und Nutzer:innen von geomagnetischen, ionosphärischen und thermosphärischen Daten und Modellen angesprochen. Zu den Kooperationspartnern und Kunden gehören auch zunehmend „New Space“, also Privatfirmen, die im Weltraumbereich arbeiten. Das Unternehmen Leomagnetics GmbH wurde im Sommer 2022 gegründet.

Mehr Informationen unter: www.leomagnetics.com


maRam UG
Kundenspezifische Global Navigation Satellite Systems (GNSS)-Sensoren: Design, Bau und Services

Die Überwachung von Dämmen und Vulkanen oder Basisstation für Drohnen – das sind mögliche Einsatzfelder für den GNSS-Datenlogger tinyBlack. Er eignet sich zur hochgenauen Bestimmung von Koordinaten und als Referenzstation im post-processing ebenso wie zur Ermittlung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre. Der tinyBlack wird auf Basis eines Lizenzvertrags mit dem GFZ von der maRam UG hergestellt und vertrieben. Die Unternehmergesellschaft wurde im Sommer 2022 als Spin-off des GFZ gegründet. Der tinyBlack misst nicht nur präzise, sondern ist auch robust und sehr flexibel: So ist beispielsweise die Integration zusätzlicher Sensoren wie Wetterstationen und Neigungssensoren möglich. Das neue Spin-off ist in der Lage, größere Stückzahlen herzustellen und individuelle Modifikationen umzusetzen, um den Bedürfnissen der Kunden aus Wissenschaft, Behörden sowie Dienstleistungsunternehmen gerecht zu werden.

Mehr Informationen unter: www.maram-ug.de


Ausblick: Gründungs- und Innovationsetage (GITA)

Seit 2004 sind 18 Unternehmen als Ausgründungen aus dem GFZ entstanden; nur zwei davon sind nicht mehr aktiv. Bei den Gründungen handelt es sich sowohl um Spin-offs (mit Lizenz- oder Nutzungsverträgen) als auch um Start-ups (auf Basis von Kompetenzen und ohne Nutzung von IP (Intellectual Property | Geistigem Eigentum) des GFZ).

In Zukunft sollen noch mehr Beschäftigte des GFZ ermutigt werden, ihre Forschungsergebnisse und Kompetenzen im Rahmen einer Ausgründung als neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Dazu werden die bereits bestehenden Fortbildungs- und Vernetzungsaktivitäten ausgebaut. Im Laufe des Jahres wird zudem mit einer Gründungs- und Innovationsetage (GITA) ein Ort am Telegrafenberg geschaffen, der den Austausch zwischen Gründer:innen und Innovator:innen vereinfacht.

 

Weiterführende Informationen:

Kontakt

Weitere Meldungen

Portrait Lars Bernard vor grünem verschwommenen Hintergrund

Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ

Portraitaufnahme von Harald Schuh vor grünem Hintergrund

AGU-Auszeichnung für Harald Schuh

Das Glasgebäude mit Beflaggung "IASS" in der Helmholtzstraße 5.

„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“

SLR Station, Laserstrahl gen Himmel

Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…

Niels Hovius Portrait mittig

Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…

GFZ-Logo

Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“

Kimberella

Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)

Porträts der fünf jungen Forschenden

OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende

Lila Flagge wehend über einem Dachgiebel

Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”

Kondolenzfoto von Kemal Erbas.

Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas

Zwei Profilfotos und dazwischen das Logo des BMWK und ein Symbolbild für ein Textdokument

Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie

Deutschlandkarte mit qualitätsgecheckten Datenpunkten, dargestellt als Säulen

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

P. Martinez Garzon in a forest next to a giant split rock

Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER

Landkarte der Türkei mit eingezeichnetem Epizentrum des Erdbebens im Nordwesten des Landes

Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei

Topographische Karte der Alpen.

Was treibt die Alpen nach oben?

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

Lehrkräfte in Hörsaal bei Vortrag

„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“

Zwei junge Forschende stehen vor Bäumen und halten ihre Urkunden, daneben steht Ludwig Stroink, der die Urkunden verliehen hat.

GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022

Satelliten-Aufnahme einer Wüstengegend: Bunte Flecke zeigen verschiedene Minerale.

Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb

Links ein Messturm in niedrig bewachsener Tundralandschaft.

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Profilfoto mit schwarzem Rahmen von Henning Francke

Nachruf auf Henning Francke

Gruppenbild des Projektverantwortlichen

Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…

Schema Energiebereitstellung durch Geothermie

Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin

Gruppenfoto PAM

Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie

Leni Scheck Wenderoth

"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth

Ausbildung am GFZ

Berufsausbildung und duales Studium am GFZ

Erd und Erdinneres als Modell

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume

Dr. Ute Weckmann bei der Eröffnungsrede des Workshops

Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI

Anke Neumann auf einem Schlauchboot bei einem Forschungsaufenthalt

Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin

Logo der Helmholtz Innovation Labs: nur ein Schriftzug

Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ

zurück nach oben zum Hauptinhalt