Das Kuratorium beruft Prof. Lars Bernard in den Wissenschaftlicher Beirat des GFZ
AGU-Auszeichnung für Harald Schuh
„Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“
Neue DFG-Forschungsgruppe „Uhrenmetrologie: Die ZEIT als neue Variable in der Geodäsie“…
Niels Hovius wurde in die renommierte „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften -…
Position des GFZ zum Leopoldina-Papier „Erdsystemwissenschaft“
Ernährungsstrategien der ältesten bekannten Tiergemeinschaften (Ediacara)
OSPP-Preise 2022 der EGU an fünf GFZ-Forschende
Interviews anlässlich des „Purple Light Up 2022”
Nachruf auf Dr. Kemâl Erbas
Wichtiges Signal für den Ausbau der Tiefen Geothermie
Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen
Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER
Hintergrund zum heutigen Erdbeben in der Nordwest-Türkei
Was treibt die Alpen nach oben?
IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ
„Extremereignisse im Erdsystem“ – 20. Herbstschule „System Erde“
GFZ Friends ehrt Theresa Hennig und Lei Wang mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2022
Deutscher Umweltsatellit EnMAP: Start in den Regelbetrieb
Mehr Methan aus Sibirien im Sommer
Nachruf auf Henning Francke
Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt…
Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin
Internationaler Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie
"AWG Professional Excellence Award" für Magdalena Scheck-Wenderoth
Berufsausbildung und duales Studium am GFZ
Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume
Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI
Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin
Erfolgreiche Zwischenevaluation der beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ