
Dr. Susanne Glaser IGS-Highlight im Women’s History Month
Dr. Susanne Glaser wurde vom International GNSS Service (IGS) als eine von sechs Frauen zum diesjährigen Women’s History Month gewürdigt.
Dr. Susanne Glaser wurde vom International GNSS Service (IGS) als eine von sechs Frauen zum diesjährigen Women’s History Month gewürdigt.
Susanne Buiter leitet künftig das GFZ. Das Kuratorium des Deutschen GeoForschungsZentrums beruft niederländische Geophysikerin zur wissenschaftlichen Vorständin.
Einzigartige Sedimente zeigen klimatische Bedingungen vor mehreren Tausend Jahren und ermöglichen Einblicke in die Ausbreitungsgeschichte der Menschheit
GFZ-Forscher Michael Henehan erhält einen prestigeträchtigen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 2 Millionen Euro.
Vor 20 Jahren begann eine einzigartige Datenreihe: Satelliten kartieren das Schwerefeld und ermöglichen so Einblicke in den globalen Wasser- und Eishaushalt
Wir haben 6 Kolleginnen nach ihren Gedanken und Wünschen zum Weltfrauentag gefragt. Sie stehen für alle Frauen, die auf vielfältige Weise zum Erfolg unserer Forschung beitragen.
Frank Zwaan und Benjamin Schwarz haben die Stipendien des diesjährigen GFZ Discovery Fund erhalten und nehmen zum 1.3.2022 ihre Forschungsarbeit auf.
Wir verurteilen den Angriffskrieg und den damit verbundenen Bruch des Völkerrechts seitens der russischen und weißrussischen Regierung. Stellungnahme des GFZ-Vorstands.
Wie wird Deutschland CO2-neutral? Forschende der Helmholtz-Klima-Initiative entwickeln Vision für 2050 – im Rückblick aus der Zukunft.
Humboldt-Stipendiatin Dr. Tatiana Savranskaia erforscht in Sektion 2.3 „Geomagnetismus“ die Eignung von Beryllium-Isotopendaten zur Rekonstruktion von Erdmagnetfeld-Schwankungen