
Echtzeitüberwachung seismischer Ereignisse mit unterseeischem Glasfaserkabel von Telecom Italia
Wissenschaft nutzt erfolgreich die vorhandene Infrastuktur zwischen der Insel Vulcano und Milazzo auf Sizilien.
Wissenschaft nutzt erfolgreich die vorhandene Infrastuktur zwischen der Insel Vulcano und Milazzo auf Sizilien.
Feier zu 20 Jahre GRACE-Mission (mit NASA-JPL, DLR und GFZ) in der deutschen Botschaft in Washington.
Hochauflösende Messungen mit dem neuen Sub-Ångström-Transmissions-Elektronenmikroskop der PISA-Facility tragen zum tieferen Verständnis von Verwitterungsprozessen auf eisigen Himmelskörpern bei.
Ann Cook ist mit einem Humboldt-Forschungsstipendium Gast der Forschungsgruppe Gashydrate in der Sektion 3.1 Anorganische und Isotopengeochemie.
In der abgelegenen Gegend identifiziert ein Mix geophysikalischer Methoden Magmatransfer unter dem Meeresboden als Ursache
Kai Schröter ist seit 1. April 2022 W3-Professor für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der TU Braunschweig und Abteilungsleiter am Leichtweiß-Institut für Wasserbau.
Hochdruckexperimente lösen seismisches Rätsel. Die Laborexperimente haben gezeigt, warum sich Erdbebenwellen im Erdmantel unterschiedlich schnell ausbreiten.
Weitere Förderung für Forschungsgruppe NEROGRAV zur Auswertung von Schwerefelddaten.
Lotte Krawczyk wird Programmsprecherin und Torsten Dahm übernimmt Direktorenamt
Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik würdigen die Bedeutung der Mission für die Analyse von Klima- und Umweltphänomenen.