Karte Südosten der Türkei mit markierten Erdbeben

Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 in der Region Gaziantep im Südosten der Türkei

Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 in der Region Gaziantep im Südosten der Türkei.

Mehr erfahren
Hügel einer Großstadt mit Meer im Vordergrund. Rechts eine Brücke.

Schwankungen des Meeresspiegels können Erdbeben auslösen

KI-Methoden entschlüsseln mögliche Vorboten größerer Beben durch Gezeiten-Effekte im Marmarameer vor Istanbul

Mehr erfahren
Sascha Brune vor grauem Hintergrund

Sascha Brune erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats

Sascha Brune erhält den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats für sein Forschungsprojekt EMERGE „Measuring and Modelling Tectonic CO₂ Emissions Through Time“.

Mehr erfahren
Auf einem See schwimmen pyramidenförmige Meessgeräte.

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen das Wachstum von Blaualgen in Gewässern beeinflusst

Das zeigt nun erstmals die Untersuchung von Blaualgen-DNA an Sedimenten eines Sees in Mecklenburg.

Mehr erfahren
2 große Kugeln in der Landschaft. Es handelt sich um die Satellitenempfangsstationen, im Hintergrund Berge

GFZ-Satelliten-Empfangsstation auf Spitzbergen empfängt Satellit TUBIN im X-Band

Die GFZ-Satelliten-Empfangsstation in Ny-Ålesund (Spitzbergen) wurde für den Empfang von Daten im X-Band aufgerüstet. Im X-Band stehen deutlich höhere Bandbreiten für Datenübertragungen zur Verfügung.

Mehr erfahren
Daumen hoch, stylisiert als Linie

GFZ gehört zu „Deutschlands besten Arbeitgebern“

Platz 70 von 2600 großen Arbeitergebern in Deutschland: Das GFZ zählt laut der Befragung des Marktforschungsunternehmens Statista zu „Deutschlands besten Arbeitgebern“.

Mehr erfahren
Über wenig bebautem Gelände ist ein voller Sternenhimmel mit Milchstraße zu sehen. Nach links hin nimmt die Bebauung - und damit die künstliche Beleuchtung - immer weiter zu, gleichzeitig werden immer weniger Sterne am Nachtimmel sichtbar.

Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen

Das zeigt eine Science-Studie anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf Jahren Daten erhoben hat.

Mehr erfahren
links Alena - im Hintergrund Lava, rechts Jeffrez Perez mit den Stiefeln im einem Gewässer (Gras im Hintergrund)

Alina Shevchenko und Jeffrey Paulo Perez haben die Stipendien des GFZ Discovery Fund erhalten

Alina Shevchenko und Jeffrey Paulo Perez haben die Stipendien des GFZ Discovery Fund erhalten.

Mehr erfahren
5 Personen stehen in einem Labor zwischen Experimenten zu einem Gruppenbild.

Ministerpräsident Dietmar Woidke besucht das GFZ

Im Fokus: Die Forschung zur Energieversorgung der Zukunft und zum satellitengestützten Klima- und Umweltmonitoring

Mehr erfahren
Gesteinsschichten

Die frühen Ozeane vor Milliarden Jahren waren nicht so heiß, wie bisher angenommen

Uralte Sedimente dokumentieren das Abkühlen der festen Erde. Das zeigt die Analyse von Sauerstoff-Isotopen. Demnach waren die frühen Ozeane nicht so heiß wie bisher angenommen.

Mehr erfahren
zurück nach oben zum Hauptinhalt