Start des europäischen Projekts TRANSGEO: Es untersucht, wie stillgelegte Bohrlöcher aus der Erdöl- und Erdgasförderung für Geothermie genutzt werden können.
Wie gehen wir mit Forschungsdaten um, wie gestalten wir die nächste Forschungsperiode? Der Wissenschaftliche Rat berät den Vorstand in Angelegenheiten von grundsätzlicher wissenschaftlicher Bedeutung.
Vielfalt verbindet: Nur wenn wir die Vielfalt aller Köpfe und Hände mit all ihren Fähigkeiten und Erfahrungen respektieren, sie fördern und fruchtbar verbinden, können wir erfolgreich forschen.
In der Schweiz bedroht ein schwerer Bergsturz das Dorf Brienz. Der Hang ist schon lange in Bewegung, das GFZ sammelt dort seit Jahren Daten. Niels Hovius im Interview über die Entwicklungen.
Forschende des GFZ untersuchen mit Kolleg:innen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern per Kran den Gesundheitszustand von Bäumen, um mit den Daten die Fernerkundung zu verbessern.
Mithilfe von Unterseekabeln für die Telekommunikation konnten Forschende niederfrequente seismische Ereignisse beim Erwecken der Insel Vulcano überwachen.
Dr. Minghui Xu erhält ein ERC-Starting Grant zur Verbesserung der Messungen der Erdrotation sowie des globalen terrestrischen Referenzrahmens.
Heute findet der 21. Brandenburger Zukunftstag statt. Auch das GFZ engagiert sich erneut und ist unter dem diesjährigen Motto „Die Erde ist unser Labor“ dabei.
Achim Brauer, Leiter der Sektion Klimadynamik und Landschaftsentwicklung, wurde zum korrespondierenden Mitglied in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Christoph Keuschnig hat ein prestigeträchtiges MSCA Postdoktorandenstipendium erhalten, um die Auswirkungen von Pilz-Bakterien-Interaktionen auf die Bodenstrukturbildung zu erforschen.