
Das Projekt „Mensch, Erde!“ des Foto- und Videokünstlers Horst Wackerbarth zeigt die Arbeit des GFZ.
mehr erfahren
7 Tage, 7 Fotos, keine Menschen, keine Erklärungen. #blackandwhitechallenge auf Twitter.
Dr. Norbert R. Nowaczyk fertigt Infrarotaufnahmen von den Gebäuden auf dem Telegrafenberg an. Die vielfältigen und hoch hochspezialisierten, auf vergleichsweise kleinem Raum konzentrierten Architekturen bieten zahlreiche Motive.
Der Berliner Künstler Oliver Störmer entwarf aus dem Potsdamer Geoid, der "Potsdamer Kartoffel", den „Aschersleber Globus“. Die Idee für das Kunstwerk entsprang einem revolutionär gestalteten Globus, den Adam Olearius (1599-1671) entwickelte. Als Hofmathematiker des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf wurde er 1654 weit über die Grenzen bekannt, als er den Gottorfer Riesenglobus mit drei Metern Durchmesser konstruierte.
In Zusammenarbeit mit namhaften Museen und Kunsthistorikern hat das GFZ unter der Koordination des ehemaligen Leiters der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Diplom-Meteorologe Franz Ossing, den Realitätsgehalt der Darstellung meteorologischer, klimatologischer und geologischer Aspekte in der Landschaftsmalerei untersucht. Einen Schwerpunkt bildet die Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, des „Gouden Eeuw“. Mehr erfahren