Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Katastrophale mittelalterliche Erdbeben in Nepal

16.12.2015: Katastrophale mittelalterliche Erdbeben in Nepal. Nepals zweitgrößte Stadt, Pokhara, ist auf einem Gesteinstrümmerfeld aufgebaut, das durch drei starke Erdbeben im Mittelalter erzeugt wurde. Diese drei Erschütterungen mit Magnituden um Mw 8 verursachten um 1100, 1255 und 1344 gewaltige Erdmassenbewegungen. Ein internationales Team von GeoforscherInnen unter Leitung der Universität Potsdam stellte fest, dass katastrophale Ströme von Schlamm und Gestein über eine Strecke von mehr als 60 Kilometern aus dem hohen Annapurna-Massiv zu Tal abgingen.

16.12.2015: Nepals zweitgrößte Stadt, Pokhara, ist auf einem Gesteinstrümmerfeld aufgebaut, das durch drei starke Erdbeben im Mittelalter erzeugt wurde. Diese drei Erschütterungen mit Magnituden um Mw 8 verursachten um 1100, 1255 und 1344 gewaltige Erdmassenbewegungen. Ein internationales Team von GeoforscherInnen unter Leitung der Universität Potsdam stellte fest, dass katastrophale Ströme von Schlamm und Gestein über eine Strecke von mehr als 60 Kilometern aus dem hohen Annapurna-Massiv zu Tal abgingen.

Dr. Christoff Andermann vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam war an dieser Studie beteiligt, die jetzt im Wissenschaftsmagazin „Science“ veröffentlicht wurde. „Wir haben die alten Seesedimente aus den aufgestauten Seitentälern beprobt und mit Kohlenstoffisotopen 14C datiert. Damit ließen sich die Ablagerungen genau diesen drei Altersgruppen zuordnen, die mit den erwähnten Starkbeben zusammenpassen", so Andermann.

Ein gewaltiger Gesteinsbrocken, der oben auf den Sedimentablagerungen liegt, weckte ebenfalls das Interesse der WissenschaftlerInnen. Geoforscher Andermann: „Dieser Brocken hat fast zehn Meter Durchmesser und wiegt rund 300 Tonnen. Wir haben an seiner Oberfläche die Konzentration von Beryllium-Isotopen gemessen, die durch kosmische Strahlung entstehen.“ Die chemische Aufbereitung dieser 10Be-Probe wurde im Isotopenlabor des GFZ durchgeführt, die Messung selbst fand am Massenspektrometer des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf statt. Im Resultat ergab sich, dass sich der Zeitpunkt der Ablagerung des Felsblocks einem weiteren Erdbeben zuordnen ließ, das 1681 stattgefunden hat. Pokhara liegt am Fuß des mehr als 8000 Meter hohen Annapurna-Massivs; ob dieser Geröllbrocken mit einem Sedimentstrom transportiert wurde oder sich durch die Kraft des Bebens einfach umgedreht hat, lässt sich noch nicht mit absoluter Sicherheit feststellen, aber einem Bebenereignis vor rund 330 Jahren lässt er sich zuordnen.

Solche Untersuchungen gehen über das rein wissenschaftliche Interesse an seismischen Ereignissen hinaus. Sie ermöglichen Aussagen über die Mobilisierung von Geröllmassen durch Erdbeben, die Wiederholungshäufigkeit von starken Erdbeben im Himalaja und welche Rolle solche Erdbeben in der Entstehung und Formung von Hochgebirgslandschaften haben. Damit liefert die Arbeit wichtige Erkenntnisse zur Risikoabschätzung in tektonisch aktiven Hochgebirgen.

Wolfgang Schwanghart, Anne Bernhardt, Amelie Stolle, Philipp Hoelzmann, Basanta R. Adhikari, Christoff Andermann, Stefanie Tofelde, Silke Merchel, Georg Rugel, Monique Fort, Oliver Korup, 2015. Repeated catastrophic valley infill following medieval earthquakes in the Nepal Himalaya. Science, 16.12.2015, DOI: http://www.sciencemag.org/lookup/doi/10.1126/science.aac9865

 

Fotos in druckfähiger Auflösung findet sich hier:

https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/15/10225_Nepal-Sediment_Christoff-Andermann-GFZ.JPG

Bhim Kali, Felsbrocken auf den Sedimentablagerungen bei Pokhara in Nepal. Der Fels hat einen Durchmesser von fast zehn Metern und wiegt etwa 300 Tonnen. Die Ablagerung des Felsen wurde im Rahmen dieser Studie datiert. Sie stimmt mit einem Erdbeben im Jahre 1681 überein (Foto: C. Andermann, GFZ).

https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/15/10224_Nepal-Sediment_Christoff-Andermann-GFZ.JPG

Blick aus dem Flugzeug auf die eingeschnittenen Flussterrassen und mächtigen Sedimentablagerungen bei Pokhara in Nepal. Die Sedimente wurden durch mehrere starke Erdbeben im hohen Annapurna-Massiv mobilisiert und entlang des Seti-Flusses (Hintergrund) umverlagert (Foto: C. Andermann, GFZ).

https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/15/10229_Nepal-Sediment_Christoff-Andermann-GFZ.JPG

Blick von den Sedimentablagerungen im Pokhara-Tal auf das Quellgebiet der Sedimente im hohen Annapurna-Massiv. Durch starke Erdbeben wurden dort über die letzten 1000 Jahre etwa vier Kubik-Kilometer Sedimentmaterial in das Pokhara Tal umverlagert (Foto: C. Andermann, GFZ).

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt