Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Crowdsourcing hilft bei Erdbebenüberwachung

Zugriffe auf Weberver und die Auswertung von Tweets beschleunigen die Bestimmung des Bebenherdes.

Daten von Internetnutzenden können helfen, Erdbeben rascher als bisher zu lokalisieren. Möglichst schnelle und gesicherte Informationen sind im Fall eines Erdbebens von immenser Bedeutung: über den genauen Ort, die Tiefe des Bebenherdes und die Magnitude. Nur damit lassen sich eventuell katastrophale Folgen verlässlich abschätzen. Ein internationales Team von Forschenden hat jetzt eine Möglichkeit vorgestellt, die Daten aus bestehenden seismischen Überwachungsnetzwerken mit Zugriffszahlen auf bestimmte Webseiten, einer Smartphone-App und mit Twitterstatistiken in Echtzeit zu kombinieren. Damit kann die Zeit bis zur Detektion und genauen Lokalisierung von durch Menschen verspürten Erdbeben deutlich reduziert werden. Das Team berichtet darüber in der Fachzeitschrift Science Advances.

Der globale Erdbeben-Monitoring-Dienst des Deutschen GeoForschungsZentrums, GEOFON, zählt zu den schnellsten weltweit. GEOFON betreibt ein Netzwerk mit rund hundert eigenen seismischen Stationen und bindet Daten weiterer Stationen von Partnerorganisationen in die Auswertung mit ein. Innerhalb von meist drei bis acht Minuten nach einem Erdbeben errechnet eine am GFZ entwickelte Software aus den Signalen der seismischen Stationen den Ort und die Stärke des Bebens.

Diese Informationen werden über das Internet sofort zur Verfügung gestellt und mit Partnerorganisationen geteilt, insbesondere mit dem European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) in Frankreich. Das EMSC macht Erdbebeninformationen in Echtzeit über seine Webseite, via Twitter und die Smartphone-App 'LastQuake' verfügbar. Darüber hinaus ist das EMSC eine Anlaufstelle für Augenzeugen von Erdbeben, die dort zum Beispiel Lageberichte, Fotos und Videos von Erdbebenfolgen teilen können.

Robert J. Steed, Amaya Fuenzalida und Remy Bossu vom European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) haben nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Deutschland und Ungarn eine neue Methode entwickelt, mit der mit Hilfe von aus Crowdsourcing gewonnenen Zusatzinformationen die Zeit bis zur Detektion verspürter Erdbeben auf eine bis drei Minuten reduziert werden kann. Nachdem sie ein Erdbeben wahrgenommen haben, versuchen viele Menschen sofort, sich hierüber im Internet zu informieren beziehungsweise auszutauschen. Die plötzlich zunehmende Nachfrage nach Erdbebeninformationen, zum Beispiel auf der Webseite des EMSC oder via Twitter, ermöglicht eine rasche erste Detektion und sowie eine ungefähre regionale Ortung. Werden diese vom EMSC gewonnenen Informationen mit seismischen Daten des GFZ kombiniert, ermöglicht dies eine deutlich schnellere Lokalisierung von Erdbeben als bisher. Neben Zugriffen auf Webseiten sucht das System das Wort 'Erdbeben' in Tweets in 59 Sprachen.

Mit diesem Crowdsourcing-Ansatz wertete das Team mehr als 1500 Erdbeben in den Jahren 2016 und 2017 aus. Insgesamt verringerte sich die Zeit bis zur Detektion um durchschnittlich mehr als eine Minute im Vergleich zur alleinigen seismischen Auswertung.

Joachim Saul vom GFZ, einer der Koautoren der Studie, sagt: „Die Ergebnisse sind spannend und auch für GEOFON relevant, da sie die Reaktion von Menschen, die ein Erdbeben selbst verspürt haben, unmittelbar mit einbezieht. Wir stehen aber erst am Anfang einer Entwicklung. Besonders die genaue Bestimmung der Erdbebenstärke bleibt eine Herausforderung.

Originalstudie: Steed, R.J., Fuenzalida, A., Bossu, R., Bondár, I., Heinloo, A., Dupont, A.,  Saul, J., Strollo, A., 2019. Crowdsourcing triggers rapid, reliable earthquake locations. Science Advances. DOI: 10.1126/sciadv.aau9824

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Joachim Saul
Sektion Erdbeben- und Vulkanphysik
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 331 288-1267
E-Mail: joachim.saul@gfz-potsdam.de

Medienkontakt:
Josef Zens
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288 1040
E-Mail: josef.zens@gfz-potsdam.de

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt