Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum

Personalia | Falk Amelung als Helmholtz International Fellow zu Gast am GFZ

Falk Amelung von der Miami University, USA, ist als Helmholtz International Fellow zu Gast am GFZ.

Falk Amelung von der Miami University, USA, ist für fünf Wochen als Helmholtz International Fellow zu Gast am GFZ - der Helmholtz International Fellow Award war ihm 2018 zuerkannt worden. Der Geophysiker untersucht Naturgefahren und geologische Prozesse im Zusammenhang mit tektonischen und vulkanischen Prozessen, mit Gefrier- und Tauprozessen sowie mit menschlichen Aktivitäten. Er nutzt dazu die Fernerkundungsmethode der Radiointerferometrie (Interferometric Synthetic Aperture Radar InSAR) und geophysikalische Modellierungen.

Während seines Forschungsaufenthaltes am GFZ arbeitet er insbesondere mit Mahdi Motagh, GFZ-Sektion Fernerkundung und Geoinformatik, und Thomas Walter, Sektion Erdbeben und Vulkanphysik, zusammen, um zum Beispiel Atmosphären-Informationen aus InSAR-Daten zu gewinnen oder zur Interaktion von Vulkanen und Erdbeben. Der Gastforscher war bereits zwischen 2019 und 2021 als Helmholtz International Fellow am GFZ, verbunden mit einer Forschungskooperation.

Falk Amelung ist Mitglied des Wissenschaftsteams der US-indischen Satellitenmission NISAR, die im Jahr 2021 starten soll. Seit 2016 ist er Mitglied des Vorstands des gemeinnützigen universitären Konsortiums UNAVCO, das geowissenschaftliche Forschung und Lehre im Bereich der Geodäsie fördert. Er war der Hauptinitiator des sogenannten Supersite-Konzepts, das darauf abzielte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammenzubringen, den Datenaustausch zu fördern und die Möglichkeiten der Satellitenbeobachtung von Naturgefahren zu erweitern. Amelung war außerdem 2014 Mitglied des Panels für das EarthScope-Programm der National Science Foundation NSF und zwischen 2014 und 2016 Mitglied des Panels der NASA für die Satellitenmissionen ICESat, GRACE und NISAR. Zwischen 2009 und 2011 war er Vorsitzender des Western U.S. InSAR-Konsortiums (WInSAR) zur Förderung der Zusammenarbeit Entwicklung im Bereich der geowissenschaftlichen Anwendung von Radarfernerkundungsdaten. (jz)

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt