
Doktorand:in (w_m_d)
Kennziffer 6114
Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist Teil des ERC Starting Grant Projekts "TectoVision", das im Jahr 2022 beginnt. TectoVision hat das übergeordnete Ziel, die von GNSS aufgezeichneten tektonischen Bewegungen besser zu verstehen. Ihre Rolle in diesem Projekt besteht darin, den Stand der Technik bei der GNSS-Verarbeitung auf täglichen und subtägigen Zeitskalen voranzutreiben, damit in Koordinatenzeitreihen tektonische Veränderungen besser von anderen Signalen unterschieden werden können. Sie werden Daten aus einer Vielzahl globaler tektonischer Gegebenheiten analysieren, mit einem Team von Doktorand:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen zu geodätischen und geophysikalischen Forschungsthemen zusammenarbeiten und Ihre Arbeit auf internationalen Konferenzen vorstellen.
Ihr Aufgabengebiet:
- GNSS-Auswertung mit dem Schwerpunkt auf präzisen Stationskoordinaten
- methodische Weiterentwicklung der GNSS-Analyse in Bezug auf nicht-gezeitenabhängige Auflasten und spezifische Umwelteinflüsse des Antennennahfeldes
- Analyse von GNSS-Koordinatenzeitreihen, u.a. im Hinblick auf eine erweiterte Modellierung und die Bestimmung relevanter Parameter
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des ERC-Projekts TectoVision bei der Installation eines dichten GNSS-Stationsnetzes in Griechenland nützliche Erfahrungen in der Feldarbeit zu sammeln.
Ihr Qualifikationsprofil:
- wissenschaftliche Hochschulausbildung im Bereich Geodäsie, Mathematik, Physik oder vergleichbar
- Kenntnisse in Unix/Linux-basierten Betriebssystemumgebungen und Skriptsprachen (Perl, Python)
- Erfahrungen in der Analyse von GNSS-Datensätzen mit wissenschaftlichen Softwarepaketen sind von Vorteil
- sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsumfeld
- hohe Motivation und Eigenverantwortung
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.05.2022. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv@gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba@gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Benjamin Männel entweder per Email benjamin.maennel@gfz-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-288-2815 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Buge, Tel. +49 (0) 331-288-28787.