Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der
Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.300 Beschäftigten (einschließlich unserer Gäste) entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.
Das GFZ ist als Partner bei
Geo.X hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Helmholtz Open Science Office fördert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Dienstleister für die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Zentren bei der Gestaltung des kulturellen Wandels hin zu Open Science. Sie unterstützen das Helmholtz Open Science Office bei seiner Arbeit in dem von der DFG geförderten Projekt re3data COREF rund um die Weiterentwicklung von Forschungsdaten-Repositorien im Kontext der FAIR-Prinzipien.
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 31.01.2023
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.05.2020 (verlängert). Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Frauen sehr. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Bertelmann zur Verfügung, Tel. +49 (0) 331 288-1650. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Poralla, Tel. +49 (0) 331 288-28787.