
Wissenschaftler:in (w_m_d) für NGGM/MAGIC
Kennziffer 8859
Das Schwerefeld der Erde einschließlich seiner zeitlichen Variationen ist ein Schlüsselparameter für das Verständnis des Systems Erde. Spezielle Schwerefeld-Satellitenmissionen wie GFZ-1, CHAMP, GRACE, GOCE und GRACE-FO, die größtenteils von der Sektion 1.2 "Globales Geomonitoring und Schwerefeld" entwickelt, betrieben und analysiert wurden/werden, ermöglichen die Untersuchung von Massenverteilung und Massentransporte auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Derzeit betreibt die Sektion 1.2 das GRACE-FO Science Data System und bereitet zusammen mit DLR/NASA eine GRACE-FO Nachfolgemission (geplanter Start 2028) sowie zusammen mit der ESA eine NGGM/MAGIC Doppelpaar-Konstellation (geplanter Start 2032) vor, um Datenkontinuität zu gewährleisten und die zeitliche und räumliche Auflösung der Massentransportprodukte zu verbessern. Darüber hinaus wird gemeinsam mit DLR/Airbus der Nutzen einer zukünftigen Quantum Gravity Gradiometer (QGG) Satellitenmission bis Ende 2024 analysiert.
Ihr Aufgabengebiet:
- Durchführung von Schwerefeld-Simulationen mit der in der Sektion 1.2 entwickelten Software EPOS, um verschiedene Einzelpaar-, Doppelpaar- und QGG-Missionsszenarien (Umlaufbahnen, Instrumenteneigenschaften, Hintergrundmodellierung usw.) zu untersuchen
- empirische Verbesserung von Ozeangezeitenmodellen und deren Validierung auf Basis simulierter Doppelpaar-Missionsszenarien
- Mitarbeit bei der Analyse des Zusammenspiels von erweiterten stochastischen Modellierungs- und Parametrisierungsschemata und Identifikation einer optimierten stochastischen Modellierungs- bzw. Parametrisierungsstrategie für Doppelpaarmissionen
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse bei Projekttreffen und bei internationalen Konferenzen
Ihr Qualifikationsprofil:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Geodäsie, Luft- und Raumfahrttechnik, Mathematik oder Physik
- gute Programmierkenntnisse (Shell-Scripting, Fortran, MATLAB/Octave/ Python) und Linux-Kenntnisse
- begutachtete Veröffentlichungen in angesehenen Journalen
- Kenntnisse in der Ableitung des zeitvariablen Schwerefeldes aus simulierten und/oder realen Daten von Schwerefeld-Satellitenmissionen sind vorteilhaft
- fundierte Kenntnisse in Ausgleichungsrechnung und Signalverarbeitung
- Erfahrung in der Verarbeitung großer Datensätze
- sehr gute englische Sprachkenntnisse
- Erfahrung in der Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Forschungs- und Industrieumfeld mit entsprechenden Kommunikationsfähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- einen attraktiven Standort in Oberpfaffenhofen mit Nähe zum DLR
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 10.12.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Prof. Dr. Frank Flechtner per Email frank.flechtner@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.