Logo Helmholtz-Zentrum "Deutsches Geoforschungszentrum"
Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
DeutschFranzoesichesZukunftwerk_1.jpg

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum GFZ und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.

In der Forschungsgruppe Deutsch-Französisches Zukunftswerk ist die folgende Stelle zu besetzen: 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in beim Deutsch-Französischen Zukunftswerk, Politik- und Sozialwissenschaft (kollaborative Feldforschung)

Kennziffer 8756

Die Aufgabe des Deutsch-Französischen Zukunftswerks ist es, die Transformationsfähigkeit beider Länder zu stärken. Das Zukunftswerk verfolgt einen transformativen Forschungsansatz. In binationalen Workshops und Dialogen bietet es den Kommunen den Raum, voneinander zu lernen und Synergien zu erzeugen. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen an die nationalen Regierungen entwickelt.  

Gesucht wird ein:e motivierte:r wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit Fokus auf Feldforschung. Ziel der Forschung ist es, lokale Transformationsprozesse zu begleiten, förderliche und hinderliche Faktoren zu identifizieren und die gewonnenen Erkenntnisse in unterschiedliche Austausch- und Dialogformate einzubringen. Des Weiteren veröffentlicht das Zukunftswerk Hintergrundpapiere und Fallstudien zu lokalen Transformationsprozessen im deutsch-französischen Vergleich.  

Ihr Aufgabengebiet:

  • Erforschung von kommunalen Initiativen, die sozial-ökologische Transformation vor Ort gestalten
    • Hintergrundrecherchen und Festlegung von Forschungsfragen
    • Durchführung von Interviews, teilnehmende Beobachtung etc.
    • Analyse von erhobenen Daten
    • Ermittlung von Unterschieden bzw. Ähnlichkeiten zwischen französischen und deutschen Transformationsprozessen und ihren Rahmenbedingungen
    • regelmäßige Reflexion und Koordinierung der Aktivitäten mit den lokalen Ansprechpartner:innen
  • Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen
    • Verfassen wissenschaftlicher Artikel und Berichte zu den Forschungsergebnissen
    • Verfassen von Kurzartikeln für die Öffentlichkeitsarbeit des Zukunftswerks
  • direkte Teilnahme an kollaborativen Prozessen, um politische Empfehlungen zu entwickeln

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Sie haben einen abgeschlossenen sozial-wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Politikwissenschaft, Soziologie, Transformationsstudien, Stadt- und Raumplanung oder anderen relevanten sozialwissenschaftlichen Bereichen
  • Sie sprechen fließend Deutsch- und Französisch, gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
  • Sie haben Bereitschaft zu Dienstreisen (ca. 30% der Tätigkeit), Führerschein der Klasse B von Vorteil
  • Sie haben Berufserfahrung, vorzugsweise als Feldforscher:in in der qualitativen Forschung
  • Sie haben Kenntnisse zu mindestens einem der folgenden Themengebiete: Governance und lokale Verwaltung, Transformation sozial-ökologischer Systeme, Diversität und Beteiligung
  • Sie bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative mit und haben die Fähigkeit, selbstorganisiert und ebenso in einem transdisziplinären Team kollaborativ zu arbeiten
  • Sie sind interessiert an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen deutsch-französischem Team
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. 
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: bis zum 31.12.2024
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Berlin
Bitte erwähnen Sie in Ihrem Motivationsschreiben Ihre gewünschte Arbeitszeit.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.12.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Julia Plessing entweder per Email julia.plessing@df-zukunftswerk.eu oder per Telefon +49 151 159 688 08 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.


zurück nach oben zum Hauptinhalt