
Doktorand:in (w_m_d) „Entwicklung eines digitalen Zwillings der Lithosphäre im östlichen Mittelmeerraum“
Kennziffer 8669
Das Ziel dieser Stelle ist es, ein 3D Modell des östlichen Mittelmeerraums zu entwickeln, um geodynamische Hypothesen zur Deformationsdynamik zu testen.
Die Geodynamik im östlichen Mittelmeerraum beeinflusst verschiedene Naturgefahren, wie das Vorkommen von Erdbeben, vulkanische Aktivität oder die mit beiden einhergehende Gefahr des Auftretens von Tsunamis. Um solche Auswirkungen besser abzuschätzen, muss der physikalische Zustand der Lithosphäre quantitativ beschrieben werden. Dafür müssen neuartige Modelle entwickelt werden, die großräumige Prozesse und deren Rückkopplung abbilden und gleichzeitig mit verfügbaren Beobachtungen konsistent sind. Ein wichtiger Baustein bei dieser Modellbildung ist die konsistente Integration verfügbarer geowissenschaftlicher Beobachtungen zur Abbildung der vorliegenden Heterogenität. Zusätzlich sollen Softwarelösungen zur Simulation gekoppelter Prozesse weiterentwickelt werden.
Der Schwerpunkt der Promotionsarbeit liegt auf der Integration von verfügbaren, multi-disziplinären geowissenschaftlichen Beobachtungen einerseits und der numerischen Simulation thermisch-hydraulisch-mechanischer Prozesse sowie deren geodynamischen Auswirkungen andererseits.
Ihr Aufgabengebiet:
- Integration von geologischen, geophysikalischen, geothermischen und geodätischen Daten in konsistente 3D-Strukturmodelle, die die Hauptcharakteristik der Sedimente, der kristallinen Kruste und des oberen Mantels im östlichen Mittelmeerraum abbilden
- numerische Simulationen gekoppelter thermisch-hydraulisch-mechanischer Prozesse unter Berücksichtigung der vorliegenden Heterogenität
- Kopplung der datengestützten Simulationen von Prozessen im Untergrund mit Simulationen anderer Arbeitsgruppen, die z. B. Oberflächenprozesse untersuchen
- Validierung der Simulationsergebnisse anhand von Beobachtungen
- Quantifizierung der langfristigen Auswirkungen variierender Randbedingungen
- Interpretation und Veröffentlichung der Ergebnisse
Ihr Qualifikationsprofil:
- Master- oder Diplomabschluss in Physik, Mathematik oder Geowissenschaften
- fundierte Kenntnisse der thermo-hydraulisch-mechanischen Zusammenhänge in der Lithosphäre
- gute Kenntnisse in Geophysik und zu Deformationsmechanismen
- Grundkenntnisse in 3D-Strukturmodellierung und numerischen Methoden
- Programmierkenntnisse (z.B. Python, Fortran oder C/C++) sind von Vorteil
- sehr gute englische Sprachkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 13.12.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.