Logo Helmholtz-Zentrum "Deutsches Geoforschungszentrum"
Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
geoid.jpg
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.500 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.
In der Sektion 4.6 Geomorphologie (Department „Geosysteme“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Laborant:in / Chemisch Technische:r Assistent:in (w_m_d)

Kennziffer 8588

Die Sektion „Geomorphologie“ am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam erforscht und untersucht Prozesse, die die Erdoberfläche und mit ihr biogeochemische Kreisläufe wie den Kohlenstoffkreislauf maßgeblich beeinflussen. Erdoberflächenprozesse wie z.B. Erosion, Hangrutschungen und die damit in Verbindung stehende Um- und Verlagerungsprozesse anorganischer und organischer Komponenten sind Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte. Hierbei steht immer ein interdisziplinärer Forschungsansatz mit geomorphologischen, geochemischen und geophysikalischen Methoden im Fokus. Die Sektion betreibt daher Labore für zahlreiche organische, anorganische und physikalische Analysemethoden. Zur Verstärkung unseres Laborteams suchen wir eine:n Laborant:in / Chemisch Technische:r Assistent:in.

Ihr Aufgabengebiet:

  • chemische und physikalische Auf- und Vorbereitung von Boden-, Gesteins-, Wasser- und Sedimentproben für die Biomarkeranalyse, stabile Isotopenmessung, Korngrößenmessung sowie Anionen- und Kationenanalyse.  z.B. Festphasenextraktion, filtern, sieben, etc.
  • Durchführung von Messungen und Analysen mittels Gaschromatographie (GC), Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Massenspektrometrie (MS) und Isotopenmassenspektrometrie (IRMS), Ionenchromatographie (IC) und Granulometrie
  • computerbasierte Auswertung der durchgeführten Analyse  
  • Wartung und Pflege der Messinstrumente und Analysegeräte
  • Bestellung von Verbrauchsmaterialien 

Ihr Qualifikationsprofil:

  • abgeschlossene Ausbildung als Laborant:in bzw. Chemisch Technische:r Assistent:in 
  • Erfahrung in der chemischen und physikalischen Aufbereitung organischer und anorganischer Proben und generelle Laborabläufe
  • Erfahrung im Umgang und in der Anwendung von GC, HPLC und IC Applikationen
  • Erfahrungen im Umgang mit Software: Chemstation, Masshunter, Isodat, Excel, Word
  • strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • eigenständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und hohe Motivation

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände 
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus 

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 2 Jahre (mit der Option auf Verlängerung)
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 7 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.12.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Prof. Dr. Dirk Sachse oder Dr. Oliver Rach per Email dsachse@gfz-potsdam.de und racho@gfz-potsdam.de  zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

zurück nach oben zum Hauptinhalt