
Studentische Hilfskraft (Mikropalaeontologie) Geochemie der Erdoberfläche (w_m_d)
Kennziffer 8553
Die Rückkopplung der Silikatverwitterung - durch den Entzug von atmosphärischem CO2 während der Verwitterung der Erdoberfläche - stabilisiert das Erdklima auf geologischen Zeitskalen und trägt dazu bei, die Auswirkungen vulkanischer CO2-Emissionen zu mildern. Jüngste Erkenntnisse aus dem Eozän deuten jedoch darauf hin, dass vorübergehende Veränderungen in der Verwitterungsfähigkeit der Erdoberfläche zu einem Anstieg des atmosphärischen CO2 führen und eine globale Erwärmung auslösen können. Eine solche dynamische Silikatverwitterung würde den Prozess nicht nur zu einer Rückkopplung, sondern zu einer Triebkraft des Erdklimas auf geologischen Zeitskalen machen. Das Verständnis dieses Zeitraums ist daher von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie das Klima unseres Planeten reguliert wird. Um diese Frage zu untersuchen, wird ein Projekt in der Sektion 3.3 des GFZ die Li- und Si-Isotope in Foraminiferen bzw. silikatischen Mikrofossilien nutzen, um die Dynamik der Silikatverwitterung in dieser Zeit zu verfolgen.
Ihr Aufgabengebiet:
- Gewinnung mariner Mikrofossilien aus IODP-Ozeanbohrkernen
Die studentische Hilfskraft soll im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts arbeiten, das sich mit den Veränderungen der Silikatverwitterungsrückkopplung der Erde im mittleren bis späten Eozän beschäftigt. Sie/Er wird in wichtigen mikropaläontologischen Fertigkeiten ausgebildet, einschließlich der Taxonomie planktischer Foraminiferen und Radiolarien.
Ihr Qualifikationsprofil:
- immatrikuliert im Bachelor- oder Masterstudium
Zur Unterstützung dieses Projekts suchen wir eine motivierte, zuverlässige und wissbegierige studentische Hilfskraft, die unser Team verstärkt.
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.11.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular. Für weitere Informationen können Sie sich an Ms. Ruchi (ruchi@gfz-potsdam.de) wenden.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Ms. Ruchi entweder per Email Ruchi@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.