
Junior Software-Entwickler:in (w_m_d)
Kennziffer 8412
Der/die Kandidat/in wird an den gemeinsamen Software-Entwicklungsaktivitäten des Europäischen Integrierten DatenArchivs (EIDA), der Infrastruktur für seismische Wellenformen im Rahmen von Observatories & Research Facilities for European Seismology (ORFEUS) und innerhalb der European Plate Observatory Systems (EPOS) teilnehmen.
Das GEOFON-Datenzentrum, als Teil der Sektion 2.4 Seismologie, wird das gemeinsame Entwicklungsteam (JDT) von EIDA unterstützen, das Beiträge von anderen europäischen Datenzentren als Teil der Föderation erhält. Erwartet werden eine interdisziplinäre Koordination sowie eine Interaktion mit der EPOS-Infrastruktur. Obwohl der/die Kandidat/in am GFZ angesiedelt ist, wird er/sie unter der Leitung und Koordination der EIDA JDT-Vorsitzenden arbeiten. Es wird erwartet, dass die lokale GFZ-Koordination und Aufsicht lediglich administrativer Natur ist.
Ihr Aufgabengebiet:
- Beteiligung an der Entwicklung, Prüfung und Überwachung der seismologischen Dienste von EIDA
- Entwicklung von Webdiensten, Oberfläche, Verbreitungsportalen und Dokumentation
- Überarbeitung des zentralen interaktiven Datenzugangsportals des EIDA-Federation: Projektdefinition, Planung, Entwicklung, Bereitstellung, Fehlerbehebung
- Unterstützung der Nutzer:innen der entwickelten Dienste
- Präsentation der technischen/wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und in internationalen Fachzeitschriften
- Sicherstellung der Koordinierung mit dem Rest des JDT über die verwendeten kollaborativen Tools
Ihr Qualifikationsprofil:
- Master-Abschluss in Informatik, Geophysik, Physik oder einer verwandten Disziplin, Promotion erwünscht
- ausgezeichnete IT-Kenntnisse, einschließlich Softwareentwicklung (Python, JavaScript, PHP) und Datenbankmanagement
- Kenntnisse in einem oder mehreren der gängigsten Frontend-Web-Frameworks
- Vorzugsweise React/Next.js/TypeScript
- Angular, Vue/Nuxt2
- Erfahrung in der Entwicklung von wissenschaftlicher Software
- gute Kenntnisse im Webdesign und Erfahrung mit Webdiensten
- gute Kommunikationsfähigkeiten in einem internationalen Kontext
- Erfahrung in der seismologischen Datenanalyse ist ein Plus
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.12.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Angelo Strollo entweder per Email strollo@gfz-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-6264-1285 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.