Logo Helmholtz-Zentrum "Deutsches Geoforschungszentrum"
Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
SQUAREJob_OliverHeidbachGFZ.jpg
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.500 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.
Das GFZ ist als Partner bei Geo.X hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In der Sektion 2.6 Erdbebengefährdung und dynamische Risiken (Department „Geophysik“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand:in (w_m_d) Geomechanisch-numerische Modellierung - Projekt SQUARE

Kennziffer 7842

Im Rahmen der Energiewende und dem damit verbundenen Ausstieg aus der Kohle- und Kernenergie wird eine wesentlich intensivere Nutzung des Untergrundes notwendig sein, z.B. für die Energiespeicherung, die Nutzung der tiefen Geothermie, oder die Sequestrierung von CO2 im Untergrund. Eine weitere Herausforderung für die Zukunft ist die langzeitsichere Einlagerung hochradioaktiver Abfälle in ein geologisches Tiefenlager. Diese zukünftigen neuen und veränderten Nutzungskonzepte stellen neue Anforderungen an die Integrität und Langzeitstabilität von Georeservoiren, die direkt mit dem Spannungszustand in der oberen Erdkruste und den anthropogen verursachten Spannungsänderungen zusammenhängen.

In diesem Forschungsprojekt bieten wir eine Promotionsstelle für eine:n ehrgeizige:n und motivierte:n Absolvent:in an, der/die sich mit der geomechanisch-numerischen Modellierung des 3D-Spannungszustandes des Untergrundes auf Lagerstättenskala befasst. Insbesondere fokussieren wir auf die Quantifizierung und Reduzierung von Modellunsicherheiten, um robustere Vorhersagen des Spannungszustandes für eine nachhaltige und sichere Erkundung und Nutzung von Georeservoiren zu ermöglichen. Die Stelle ist Teil des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Verbundprojekts SQUARE. Die Partner des Projekts sind die TU Darmstadt (Prof. Andreas Henk) und die RWTH Aachen (Prof. Florian Wellmann).

Ihr Aufgabengebiet:

  • Anwendung, Analyse und Weiterverarbeitung verschiedener Spannungsdatensätze
  • Anwendung und Erweiterung unseres Modell-Workflows, der auf den kommerziellen Softwarepaketen Hypermesh (Diskretisierung), Abaqus (Finite Elemente Solver) und Tecplot 360 EX (Visualisierung) basiert
  • Konstruktion und Simulation von generischen Modellen und einer Fallstudie mit einem 3D-Modell eines geologischen Tiefenlagers für hochradioaktive Abfälle unseres Schweizer Partners NAGRA
  • Methodenentwicklung zur Erweiterung und Verbesserung der Modellkalibrierung
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern

Ihr Qualifikationsprofil:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Geophysik, Geologie, Geotechnik oder Physik
  • Affinität zur Modellierung und zum Einsatz numerischer Methoden
  • Grundkenntnisse in Statistik, Skriptsprachen (Python, Matlab) und numerischen Werkzeugen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
  • Fähigkeit, zielorientiert und strukturiert zu arbeiten
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten für die Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus 

Startdatum: sofort
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet West) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.06.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Prof. Dr. Oliver Heidbach per Email heidbach@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

zurück nach oben zum Hauptinhalt