
Der Forschungsbereich Erde & Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft hat seine Forschung im Programm "Changing Earth - Sustaining our Future" gebündelt. SynCom bietet agile, übergreifende Synthese und Kommunikation zur integrierten Erdsystemforschung im Helmholtz Forschungsbereich Erde & Umwelt. SynCom unterstützt die Synthese von übergeordneten Forschungsthemen aus dem Programm heraus und bildet die Schnittstelle im Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Am Helmholtz Forschungsbereich Erde & Umwelt sind das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), das Alfred-Wegener-lnstitut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Forschungszentrum Jülich (FZJ), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Helmholtz-Zentrum Hereon, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt.
Im SynCom-Koordinierungsbüro am Standort Berlin, mit arbeitsvertraglicher Anbindung an das GFZ, ist die folgende Stelle zu besetzen:
Assistenz (w_m_d) - SynCom
Kennziffer 7752
Als Assistenz (w_m_d) SynCom erwartet Sie:
- Organisation, Koordination und Durchführung (Terminkoordination, Post- und E-Mail-Bearbeitung, Ablage, Aktenführung und Informationsrecherche) der Arbeitsabläufe und des Geschäftsverkehrs im SynCom-Koordinierungsbüro
- Planung, Organisation, Protokollierung und Dokumentation von Veranstaltungen und Besprechungen
- Abwicklung deutsch- und fremdsprachlicher Korrespondenz und Kommunikation
- Übersetzungen und Korrekturen fremdsprachlicher Texte
- Reisevorbereitungen
- Unterstützung bei der Redaktion der SynCom Webseite in deutscher und englischer Sprache
Das bringen Sie mit:
- verwaltungsorientierte Ausbildung mit dem Nachweis, schriftlich und mündlich Sekretariats- und Bürotätigkeiten in Englisch ausüben zu können (Niveaunachweis B2 bzw. C1) oder abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachensekretär:in (w_m_d) oder eine sonstige Ausbildung, die diese Qualifikationen beinhaltet
- mehrjährige Berufserfahrung im Wissenschaftsbereich oder im Veranstaltungsmanagement
- sicherer Umgang mit Textverarbeitungs-, Kalkulations- und Präsentationsprogrammen (z.B. MS-Office-Produkte); möglichst Erfahrung im Umgang mit Content-Management-Systemen (z.B. TYPO3); Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Softwaresysteme
- ausgeprägte Fähigkeit zum koordinierenden Handeln sowie mit komplexen Situationen sachlich und zielorientiert umzugehen
- ein besonders hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 04.06.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Im Rahmen des Auswahlverfahren werden die in der Ausschreibung genannten Helmholtz-Zentren beteiligt. Ihre persönlichen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und den beteiligten Personen in den anderen Helmholtz-Zentren ausschließlich zum Zwecke der Evaluierung der fachlichen Eignung im Rahmen dieses Auswahlverfahrens mitgeteilt. Nach Abschluss des Verfahrens werden die persönlichen Daten auch dort unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Marie Heidenreich entweder per Email marie.heidenreich@gfz-potsdam.de oder per Telefon +49 (0)30 - 206 7957 32 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.