
Software Developer Backend (w_m_d) für FERN.Lab
Kennziffer 7524
FERN.Lab ist eine Technologieplattform am GFZ für anwendungsorientierte, transdisziplinäre Methodenentwicklung in der Geodäsie und Erdbeobachtung. Unsere Aufgabe besteht darin, den Technologie- und Wissenstransfer an unserem Forschungszentrum zu stärken und ausgehend von der hochkarätigen Forschung unserer Wissenschaftler:innen im Department 1, innovative Software-Anwendungen und Dienstleistungen für unsere Kunden und Partner zu entwickeln (z.B. Behörden, NGOs, Industrie).
Unser Team sucht so schnell wie möglich Unterstützung in der Softwareentwicklung für zukünftige FERN.Lab Produkte. Wenn Sie sich für die Erdbeobachtung begeistern können und Lust auf eine interdisziplinäre Stelle in einem agilen Team an einem renommierten Forschungszentrum haben, dann bewerben Sie sich so schnell wie möglich bei uns!
Ihr Aufgabengebiet:
- Operationalisierung wissenschaftlicher Methodenentwicklungen bis hin zu Webservices
- Entwicklung von Konzepten und Methoden mit denen geowissenschaftliche Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammengeführt, visualisiert und exploriert werden können
- Entwicklung innovativer Lösungen für die Verwaltung, Analyse und Visualisierung großer Mengen von Fernerkundungsdaten
- Erarbeitung von Lösungen in interdisziplinären Forschungsteams
- Entwerfen und implementieren Cloud-basierter Back-End Lösungen auf der Grundlage aktueller Technologien
- Unterstützung des gesamten Entwicklungsprozess einer Webanwendung von der Anforderungsanalyse bis zur Bereitstellung
- Integration der Methoden in Form von MicroServices
- Test von Prototypen
- Validierung von Ergebnissen
- Design und Implementierung von RestAPIs (stronge preference of FastAPI)
Ihr Qualifikationsprofil:
- erfolgreicher Hochschulabschluss in Geo-/Informatik (oder ähnlich) oder vergleichbare Ausbildung / praktische Kenntnisse (BSc.)
- mindestens 6 Monate Berufserfahrung in Backend-Technologien (Microservices, Webserver, Webanwendungs-Frameworks und Containerisierung) wie FastAPI, Docker
- Programmiererfahrung, insbesondere in Python- und R
- Erfahrung im Umgang mit Projektmanagement, Versionskontrollsystemen wie GIT and Mamba
- gute Kenntnisse der Standards und Methoden der Softwareentwicklung and C/I
- gute Kenntnisse in der Anwendung von Machine Learning Algorithmen (z.B. Random Forest, SVM)
- Erfahrungen in der Verarbeitung von Fernerkundungsdaten (UAV + Satellitendaten)
- hohe Selbstmotivation, Unabhängigkeit und Fähigkeit im Team zu arbeiten
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse (technisches Englisch) in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.04.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Romulo Pereira Goncalves per Email romulo.goncalves@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.