Helmholtz-Zentrum Deutsches Geoforschungszentrum
Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
RIFSStandard_DE.jpg

Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 01. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum GFZ und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Forschungsansatz ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, politischen Institutionen, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden von allen getragene Lösungen entwickelt. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Energiewende, der Klimawandel und soziotechnische Wandel, aber auch Fragen der nachhaltigen Governance und Partizipation. Ein starkes nationales und internationales Netzwerk verbunden mit einem Fellow-Programm unterstützen das Institut.

In der Forschungsgruppe Energiewende und Public Policy ist die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) Politik- und Sozialwissenschaft

Kennziffer 7272

Der/die erfolgreiche Bewerber:in arbeitet im Forschungsprojekt „Quo vadis Beteiligung – Bewertung von Partizipation in Energieprojekten (BePart)“ in der Forschungsgruppe Energiewende und Public Policy geleitet von Prof. Dr. Johan Lilliestam und unter der Projektleitung von Dr. Franziska Mey. Das Verbundprojekt wird aus Mitteln des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung im Teilbereich "Energiewende und Gesellschaft" gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Bündnis Bürgerenergie e.V. und dem ECOLOG Institut durchgeführt. Das RIFS ist für die empirische Datenerhebung und -analyse sowie für Projektkoordination zuständig. Ziel des Projektes ist herauszufinden, was die Effekte von Partizipationsprozessen in (Erneuerbare) Energieprojekten sind: verbessern sie die Akzeptanz, beeinflussen sie die am Ende durchgeführten Projekte? Oder sind die Partizipationsprozesse, so wie sie bisher durchgeführt sind, zwar gut gemeint aber nicht besonders bedeutend für die Akzeptanz und Implementierung von Energieprojekten. Langfristig soll damit die Beteiligung von Bürger:innen an Energieprojekten effektiver und sozial gerechter gestaltet und die Akzeptanz gefördert werden, um so die Energiewende mit dem nötigen Ausbau zu beschleunigen.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Datenerhebung und -analyse von Energieprojekten und jeweils angewandter Beteiligungsformen unter Nutzung von qualitativen und quantitativen Methoden, mit Schwerpunkt auf quantitativen Analysemethoden;
  • Erfassung, Analyse und Aufbereitung des Standes der Forschung zu Partizipationsformen und deren Implikationen für (in) Energieprojekte(n) in Deutschland und international;
  • Verknüpfung von Theorien und Methoden aus den Sozial-, Politik-, Wirtschafts- und Umweltwissenschaften und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Projektpartner:innen auf nationaler Ebene und im Austausch mit lokalen, regionalen und nationalen Interessensvertreter:innen der Energiewende;
  • Verfassen von und/oder Mitwirkung an Veröffentlichungen in verschiedenen Formaten (insb. wissenschaftliche Artikel, Policy Briefs, Projektwebsite, soziale Medien).
  • (Mit-)Organisation von Veranstaltungen mit dem Ziel, Anregungen und Erfahrungen aus der Praxis zu berücksichtigen und einzubeziehen und Forschungsergebnisse mit Vertreter:innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik zu diskutieren.

Ihr Qualifikationsprofil:

  • erfolgreich abgeschlossene Promotion oder äquivalent nachweisbare Qualifikation vorzugsweise in Soziologie, Politikwissenschaft, Zukunftsforschung, Psychologie oder einer vergleichbaren Wissenschaft, die für den Aufgabenbereich befähigt
  • herausragende Kenntnisse und Erfahrung mit qualitativen und quantitativen wissenschaftlichen Methoden
  • vertiefte Kenntnisse des Energiesektors, insbesondere ein nachgewiesenes Verständnis des soziotechnischen Transformationsprozesses der deutschen Energiewende und den Auswirkungen auf die öffentliche Akzeptanz von Energieprojekten und der(die) Energiewende
  • gute Kenntnisse der Partizipationsprozesse bei der Energiewende, einschließlich verschiedener Formen des öffentlichen Engagements und der Bürger:innenbeteiligung/-initiativen, bei der Entscheidungsfindung für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Netzinfrastruktur
  • ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch

Der Nachweis entsprechender Kenntnisse im Rahmen von einschlägigen Publikationen in nationalen oder internationalen Journals ist erwünscht.

Weitere Anforderungen:

  • Interesse an der Verbindung von Theorie und Praxis in einem Projekt, das verschiedene Aspekte der Energiepolitik und der öffentlichen Akzeptanz der Energiewende untersucht und mitgestaltet
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Publikationsarbeit und mit der Erarbeitung von Policy Briefs, Handlungsempfehlungen o.ä.  
  • hohes Maß an Kreativität und Eigeninitiative
  • Fähigkeit zur effektiven und diplomatischen Zusammenarbeit und Kommunikation mit einem breiten Spektrum von Partnern und Organisationen aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft auf nationaler Ebene und darüber hinaus
  • Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, ist für diese Position besonders wichtig

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 30. September 2025
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit:Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 16.04.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Franziska Mey entweder per Email franziska.mey@rifs-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-28822-454 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.


zurück nach oben zum Hauptinhalt