
Maschinenbau-Ingenieur (w_m_d)
Kennziffer 7119
Das zentrale Forschungsthema von Sektion 4.2 zielt darauf ab, die physikalischen und physikochemischen Prozesse zu verstehen, die die Dynamik und die mechanischen Eigenschaften in der Erdkruste und der Mantel-Lithosphäre steuern. Dies umfasst das gesamte Themenspektrum von der Geomechanik und Gesteinsphysik bis hin zur Rheologie von Kruste und oberstem Erdmantel und reicht über die gesamte räumliche Bandbreite vom Labor über den Maßstab von Bergwerken und Lagerstätten bis hin zur Deformation tektonischer Plattengrenzen. In unseren Laboren führen wir Experimente zu Verformungs- und Transportprozessen in Lagerstätten- und Krustengesteinen durch, zum Beispiel an Graniten oder porösen Speichergesteinen wie Sandstein. In Experimenten, in denen wir Gesteine erhitzen und unter Druck setzen, untersuchen wir seismische und aseismische Deformationsprozesse unter kontrollierten Randbedingungen einschließlich einer optimierten Überwachung, die darauf abzielt, das gesamte Frequenzband seismischer Signale abzudecken.
Der/die erfolgreiche Bewerber:in wird eine zentrale Rolle in unseren High-End-Laboren spielen, die über eine hydraulische Presse mit Öldruckbehälter (MTS) sowie zwei Hochdruck- und Hochtemperatur-Gasdruckanlagen (Paterson) verfügen.
Ihr Aufgabengebiet:
- technische Planung und Überwachung von Forschungs-Experimenten an Gesteinsproben in verschiedenen Hochdruck-Gas- und -Flüssigkeits-Apparaturen des Geomechaniklabors (technischer Teil)
- Zusammenarbeit / Unterstützung von Forschenden, Studierenden und Gästen bei der Durchführung von Experimenten zu den verschiedenen Forschungsthemen der Sektion im Labor
- Wartung von Hochdruck-Apparaturen sowie Reparatur von deren Komponenten
- Konzeption und Entwurf von neuen Komponenten zur Erweiterung oder Modifizierung der bestehenden Anlagen von der Entwicklung bis zu erfolgreichen Inbetriebnahme
- darüber hinaus bei Interesse: Entwurf von Komponenten für Messinstrumente im Feldeinsatz und ggf. Teilnahme an geophysikalischen Feldarbeiten (z.B. Installation von seismischen Instrumenten im In- und Ausland)
Ihr Qualifikationsprofil:
- Master- oder Bachelor-Abschluss im Maschinenbau (vorzugsweise) oder in einem verwandten technischen Fachgebiet. Grundkenntnisse in der Hochdrucktechnik (Gas und Flüssigkeit)
- Erfahrungen im Maschinenbau und in der Konstruktion im Allgemeinen
- Grundkenntnisse in der Technik und der Konstruktion von Hochdruck-Apparaturen und deren Komponenten
- Befähigung zur Wartung und Reparatur von Versuchsgeräten, insbesondere von Hochdruckkomponenten
- Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit, insbesondere im Umgang mit komprimierten Flüssigkeiten und Gasen
- Interesse an den Laborexperimenten von zugrundeliegenden wissenschaftlichen Fragestellungen und ihrer Relevanz und Anwendung in der Natur (z. B. Erdbeben, Geothermie, Energiewende)
- Interesse an der Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Technikern anderer Abteilungen und Fachrichtungen (Elektronik, Regelungstechnik, Gesteinsprobenaufbereitung usw.) sowie Forschenden
- Fähigkeit und Interesse an der Zusammenarbeit mit der internen Werkstatt des Instituts und externen Partnern (Servicefirmen, Internationale Gastforschende)
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit in einem multidisziplinären Team
- gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Sprachkurse können angeboten werden)
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 02.04.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Michael Naumann entweder per Email naum@gfz-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-288-1383 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.