Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
geoid.jpg
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.400 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.
Das GFZ ist als Partner bei Geo.X hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In der Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren (Department „Geodäsie“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand:in für GNSS-Entwicklungen in der DFG Forschungsgruppe „Clock Metrology“ (w_m_d)

Kennziffer 7030

Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist Teil der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Clock Metrology: A Novel Approach to TIME in Geodesy“. Die Forschungsgruppe hat das übergeordnete Ziel, innovative Zugänge zur Beobachtungsgröße „Zeit“ in der Geodäsie zu realisieren. Die ausgeschriebene Stelle im Projekt „Time as observable in integrated ground- and space-based GNSS analysis“ bezieht sich dabei auf die deterministische und stochastische Modellierung hochgenauer Uhren in der GNSS-Auswertung. Neben den Satellitenuhren (insbesondere GPS und Galileo) werden dies die H-Maser an Beobachtungsstationen und optische Uhren am Geodätischen Observatorium Wettzell und der PTB Braunschweig sein. Die interdisziplinäre Konzeption der Forschungsgruppe  in Physik und Geodäsie und neuartige Hardwareentwicklungen erlauben es, an höchst innovativen und spannenden Forschungsthemen zu arbeiten. Die Projektarbeiten sind in die GFZ-Aktivitäten im Rahmen des Internationalen GNSS Service (IGS) der Sektion 1.1 „Geodätische Weltraumverfahren“ eingebunden.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Weiterentwicklung der GNSS-Auswertung mit dem Fokus auf der deterministischen und stochastischen Modellierung der Satelliten- und Empfängeruhren innerhalb der Forschungsgruppe
  • globale und lokale GNSS-Auswertungen und Untersuchungen zum Einfluss der modellierten Satelliten- und Empfängeruhren auf die verschiedenen geodätischen Parameter
  • spezifische Untersuchungen und Auswertungen für die Partner in den anderen neun Projekten der Forschungsgruppe (z.B. Auswertung neuer Datensätze, Testen neuer Modelle)

Ihr Qualifikationsprofil:

  • wissenschaftliche Hochschulausbildung im Bereich Geodäsie, Mathematik, Informatik oder Physik
  • Erfahrungen in der Analyse von GNSS-Datensätzen mit wissenschaftlichen Softwarepaketen
  • Erfahrungen in der Satellitenbahnbestimmung sind von Vorteil
  • gute Programmierkenntnisse in FORTRAN und Skriptsprachen (z.B. Perl, Python)
  • sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsumfeld
  • hohe Motivation und Eigenverantwortung

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 4 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 26.02.2023. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Benjamin Männel entweder per Email maennel[at]gfz-potsdam.de oder per Telefon +49 (0) 331-288-2815 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

zurück nach oben zum Hauptinhalt