Logo GFZ PotsdamLogo Deutsches Geoforschungszentrum
geoid.jpg
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.500 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.500 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.

Das GFZ ist als Partner bei Geo.X hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.

In der Sektion 4.8 Geoenergie suchen wir für das INTERREG Central Europe Projekt TRANSGEO (Transforming abandoned wells for geothermal energy production) motivierte Bewerber:innen für folgende Stelle:

Projektleiter:in (w_m_d)

Kennziffer 7023

In Mitteleuropa wurden große Mengen an Öl und Gas aus Tausenden von Tiefbohrungen gefördert. Nach Jahrzehnten der Produktion sind viele dieser Bohrungen mittlerweile ungenutzt. Anstatt diese ungenutzten Bohrungen aufzugeben, könnten sie für die geothermische Energiegewinnung und -speicherung genutzt werden, um lokale Gemeinden, Industrie und Landwirtschaft bei der Energiewende zu unterstützen. Bisher wurde dieses Potenzial aufgrund wirtschaftlicher Unwägbarkeiten und technischer sowie nichttechnischer Hindernisse weitgehend ungenutzt gelassen. Im Rahmen von TRANSGEO wollen wir daher einen Strukturwandel von der fossilen Kohlenwasserstoffindustrie hin zu einer nachhaltigen grünen Energieversorgung aus geothermischen Energiequellen ermöglichen, indem wir technologische Wiederverwendungsmöglichkeiten für stillgelegte Bohrungen aufzeigen und vorhandene Hindernisse der Nachnutzung beseitigen.

Für TRANSGEO suchen wir eine/n Projektleiter:in, vorzugsweise mit Hintergrundwissen zum Thema, die/der auch motiviert ist, die Projektarbeit zu unterstützen.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Leitung des Projektmanagements/der Projektkoordination, der Verwaltung und der Berichterstattung von TRANSGEO (50%)
    • Dies umfasst die Verantwortung für finanzielle Ressourcen, das Risikomanagement, die Qualitätssicherung und die rechtzeitige Vorlage aller Projektergebnisse und -dokumente sowie
    • die Unterstützung bei der Integration der verschiedenen Arbeitspakete und Aktivitäten.
    • Optional: Je nach persönlichem Interesse und Projektbedarf können Sie auch ausgewählte wissenschaftliche/technische Aktivitäten des Projekts unterstützen.
  • Unterstützung der TRANSGEO-Projektkommunikation, einschließlich der Organisation von Projekttreffen und Stakeholder-Veranstaltungen sowie der direkten Kommunikation mit Stakeholdern wie Politikern, Bürgern, Industrievertretern und Wissenschaftlern (25%)
  • administrative Unterstützung der Arbeitsgruppe "Exploration Thermischer Geosysteme" (25%)

Ihr Qualifikationsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; Deutsch, Ungarisch, Kroatisch oder Slowenisch sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
  • nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit in vielfältigen, interdisziplinären und internationalen Teams, einschließlich Auslandsreisen
  • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
  • Hintergrundwissen und Erfahrung in den Bereichen Regionalentwicklung, Kohlenwasserstoffentwicklung, Geothermie, Bohrungen, Modellierung, Politik, Recht oder Wirtschaft sind nützlich, aber keine Voraussetzung

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum: 01.05.2023
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

If so, we look forward to receiving your application by 26.03.2023. Please use our online application form only.

Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv@gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba@gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Prof. Dr. Hannes Hofmann per Email hannes.hofmann@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.


zurück nach oben zum Hauptinhalt