
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.400 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.
Das GFZ ist als Partner bei Geo.X hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In der Sektion 4.8 Geoenergie suchen wir für das INTERREG Central Europe Projekt TRANSGEO (Transforming abandoned wells for geothermal energy production) motivierte Bewerber:innen für folgende Stelle:
Doktorand:in zum Thema Nachnutzung stillgelegter Bohrungen für die geothermische Energiegewinnung (w_m_d)
Kennziffer 7016
In Mitteleuropa wurden große Mengen an Öl und Gas aus Tausenden von Tiefbohrungen gefördert. Nach Jahrzehnten der Produktion sind viele dieser Bohrungen mittlerweile ungenutzt. Anstatt diese ungenutzten Bohrungen aufzugeben, könnten sie für die geothermische Energiegewinnung und -speicherung genutzt werden, um Gemeinden, Industrie und Landwirtschaft bei der Energiewende zu unterstützen. Bisher wurde dieses Potenzial aufgrund wirtschaftlicher Unwägbarkeiten und technischer sowie nichttechnischer Hindernisse weitgehend ungenutzt gelassen. Im Rahmen von TRANSGEO wollen wir daher einen Strukturwandel von der fossilen Kohlenwasserstoffindustrie hin zu einer nachhaltigen grünen Energieversorgung aus geothermischen Energiequellen ermöglichen, indem wir technologische Wiederverwendungsmöglichkeiten für stillgelegte Bohrungen aufzeigen und vorhandene Hindernisse der Nachnutzung beseitigen.
Als Doktorand:in werden Sie dieses Ziel unterstützen, indem Sie Methoden zur Nachnutzung von Bohrungen auf der Grundlage von standortspezifischen Machbarkeitsstudien im Raum Berlin/Brandenburg mit Hilfe von Felddaten und Reservoirmodellen entwickeln und validieren. Wir unterstützen Sie als Team dabei eine erfüllte Karriere im Bereich der tiefen Geothermie in der Wissenschaft oder Industrie zu starten.
Ihr Aufgabengebiet:
- Nutzung, Validierung und ggf. Verbesserung bestehender numerischer Codes und Entwicklung maßgeschneiderter Modellierungsworkflows zur Untersuchung der Umnutzung von Kohlenwasserstoffbohrungen für die geothermische Energiegewinnung mit Schwerpunkt auf Enhanced Geothermal Systems und Thermischer Aquiferspeicherung
- Entwicklung, Beschreibung und Vergleich verschiedener Verfahren zur Umnutzung von Bohrungen
- Validierung von Verfahren zur Umnutzung von Bohrlöchern anhand spezifischer Fallstudien
- Durchführung systematischer generischer Modellierungsstudien auf der Grundlage der validierten Verfahren als Input für einen Kriterienkatalog
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen, internen Projekttreffen und in der breiteren Öffentlichkeit
- Co-Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Die Möglichkeit zur Assistenz in der Lehre kann angeboten werden.
Ihr Qualifikationsprofil:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (oder gleichwertig) in den Bereichen Lagerstättentechnik, Bohrtechnik, angewandte Geowissenschaften, Geologie, Umweltwissenschaften, Geophysik, Physik, Mathematik oder gleichwertigen Studienrichtungen
- Erfahrungen im Bereich der Reservoirsimulation
- Hintergrundwissen in den Bereichen Geothermie, Kohlenwasserstoffförderung oder Bohrtechnik sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
- Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; deutsche Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
- hohe Motivation und Kreativität sowie eine ergebnisorientierte, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit in vielfältigen, interdisziplinären und internationalen Teams
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Startdatum: 01.05.2023
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv@gfz-potsdam.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba@gfz-potsdam.de Kontakt aufnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Prof. Dr. Hannes Hofmann per Email hannes.hofmann@gfz-potsdam.de zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.